Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biologische Vielfalt

Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen zum Schutz der Biodiversität in Agrarlandschaften

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer Mitte Oktober veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften“ geben die deutschen Wissenschaftsakademien deshalb Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Wissenschaftler empfehlen eine systemische Herangehensweise mit vielfältigen, parallelen Lösungsansätzen. Der wichtigste Ansatzpunkt seien die Subventionszahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP). Diese sollten zukünftig stärker an tatsächlich erbrachte und messbare Ökosystemleistungen geknüpft werden. Die Handlungsoptionen decken acht Bereiche ab: Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltpolitik, Anpassung des Agrar- und Umweltrechts, Entwicklung von planungsbasierten, regional differenzierten und gemeinschaftlichen Ansätzen, Verantwortung der Kommunen, Einfluss durch Handel und Märkte, Unterstützung von landwirtschaftlichen Betrieben, Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung sowie Ausbau von Monitoring und Forschung. Herunterladen können Sie die Stellungnahme unter Webcode NuL4196.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren