Vögel im Winter beobachten
- Veröffentlicht am
Die besondere Praxisnähe zeigt das Buch in seiner Gliederung der zu beobachtenden Vögel nach deren verschiedenen Lebensräumen. Denn die Beschreibung der Vogelarten in Steckbriefen (Artporträts) und deren zahlreichen fotografischen Abbildungen erfolgt nach deren Antreffen in Stadt und Dorf, Wald und Forst, Feld und Flur, See und Fluss, Meer und Strand, Hochgebirge und Bergwald sowie einem Ausblick in das Frühjahr. Das erleichtert die Anwendung des Buches im Gelände ungemein, da ein schnelles Aufschlagen an der richtigen Stelle leichter fällt.
Sehr gelungen sind die Steckbriefe, die zwar inhaltlich komprimiert sind, aber durch ihren einheitlichen Aufbau untereinander gut vergleichbar sind und trotzdem alle wichtigen Beschreibungen enthalten. Damit aber nicht genug, denn zu den Themen Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Wintervogelbeobachtungen sowie zum Schutz von Vögeln gibt dieses Buch weiter Auskunft. Damit regt es interessierte Hobby-Ornithologen an, ihre winterlichen Spaziergänge auch in den Dienst der Wissenschaft und des Artenschutzes zu stellen – und zwar möglichst professionell und richtig. Komplementiert wird das Werk am Ende mit einer tabellarischen Übersicht zur Einordnung der Vogelarten nach ihren Lebensräumen. Ein rundum inhaltlich sehr gelungenes Buch, das zur Naturbeobachtung mit Bezug zu den Wintervögeln zu Spaziergängen auch in der kalten Jahreszeit einlädt. Bestellen können Sie das Buch für 29,95 € unter Webcode NuL4028.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.