Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuerscheinung

Unterhaltsam die Artenvielfalt in den Fokus gerückt

Schon der Titel des Buchs lässt aufmerken: „Was hat die Mücke je für uns getan?“ Der Blick ins Buch beantwortet die Frage: So einiges, denn sie spielt eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz der Natur und damit auch für den Menschen. Und trotzdem ist das Werk von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg keine Mahnung mit erhobenem Zeigefinger, doch bitte auch die „Störenfriede“ unter den Arten wertzuschätzen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Vielmehr haben die Autorinnen einen Schatz an Wissen zusammengetragen, um interessierten Lesern die Vielfalt unserer Arten und die Zusammenhänge innerhalb der Ökosysteme näherzubringen. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Jungferngecko eine Art ist, in der es nur weibliche Tiere gibt? Oder dass es einen Tiefseeanglerfisch gibt, dessen Weibchen 500.000-mal schwerer sind als die Männchen? Letzteres beißt sich bei Erreichen der Geschlechtsreife im Weibchen fest, verwächst mit ihm und wird von dessen Blutkreislauf ernährt.

Doch nicht nur einzelne Arten beleuchten die Autorinnen. Auch die Zusammenhänge im Ökosystem und die Auswirkungen des menschlichen Handelns kommen zur Sprache – wenn auch nicht gerade zu unseren Gunsten, wird doch deutlich, wie sehr wir unsere Umwelt ausbeuten. Das Buch zeigt, welche Bedeutung Biodiversität auf unseren Alltag hat, und, damit einhergehend, welche Schutzverpflichtung wir deshalb haben – ein klarer Appell an die gesamte Menschheit.

Bestellen können Sie das Buch für 20 € unter Webcode NuL4028 . Als E-Book kostet es 15,99 €.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren