Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Bremsenfallen wirken nicht selektiv

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Vor allem in direkter Umgebung von Pferdeweiden kommen seit einigen Jahren vermehrt Bremsenfallen zum Einsatz. Allerdings wirken diese nicht nur gegen Bremsen, sondern fangen auch andere Insektenarten, so auch geschützte Arten. Dies konnte nun in einer Studie im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld nachgewiesen werden. Veröffentlicht wurde die Studie in Magazin „Natur und Landschaft“.

Die Autoren der Untersuchung konnten nachweisen, dass in den untersuchten Fallen weniger als 4 % der gefangenen 53.438 Insektenindividuen Bremsen waren; dabei wurde keine einzige Pferdebremse gefangen. Stattdessen wurden überwiegend Fliegen, aber auch 410 Schmetterlinge und 70 Wildbienen erfasst.

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen hat umgehend auf die Ergebnisse der Studie reagiert und die Naturschutzbehörden angewiesen, sicherzustellen, dass Bremsenfallen innerhalb von Nationalparks, FFH- oder Naturschutzgebieten sowie in gesetzlich geschützten Biotopen nicht zum Einsatz kommen. Außerhalb von Schutzgebieten rät das Ministerium außerdem zu einer zeitlichen Beschränkung des Falleneinsatzes, um den Beifang anderer, gegebenenfalls geschützter Arten zu reduzieren.Jäckel et al./MULNV/Red

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren