Naturschutz und Landschaftsplanung 10/2021
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Produktionsintegrierte Kompensation: Auf ein professionelles Management kommt es an
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Brüsseler Blick auf Deutschland und nach Marseille
Seite 12
Panorama
Klimawandel
Klöckner stellt Waldstrategie 2050 vor
Seite 4
Moorschutzstrategie
Deutschland braucht engagierten Wiederaufbau
Seite 4
Seite 4
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Julia Hertin ist neue Generalsekretärin des SRU
Seite 5
Deutscher Umweltpreis
Katrin Böhning-Gaese und Hans Joosten ausgezeichnet
Seite 5
Seite 5
Biodiversitätsforschung
Spezialisierte Schmetterlinge meiden urbane Räume
Seite 6
Vögel in Deutschland
Artenwissen nimmt weiter ab
Seite 6
Baden-Württemberg
Neues Kompetenzzentrum nimmt die Arbeit auf
Seite 6
Ausbau der Windkraft
Natur- und Landschaftsschutz rechtzeitig berücksichtigen
Seite 6
Trockenheit in Deutschland
Neue Satellitendaten zeigen Waldverluste
Seite 7
Herdenschutz nicht immer vorhanden
Fast 4.000 gerissene Nutztiere 2020
Seite 7
Seite 7
Projektstart
Wie werten Gehölze Agrarsysteme auf?
Seite 8
Projektstart
Quappe soll in den Rhein zurückkehren
Seite 8
Naturschutz am Grünen Band
Naturschutzgroßprojekt soll Menschen und Biotope verbinden
Seite 8
Vom Aussterben bedroht
Neues Projekt soll Flussperlmuschel fördern
Seite 8
Projektstart
Mehr Lebensraum für Rebhühner schaffen
Seite 9
Wald als Kohlenstoffspeicher
Klimaschutz von Waldböden verbessern
Seite 9
Windenergie
Flugverhalten des Rotmilans wird erforscht
Seite 9
Zahl des Monats
1.360
Seite 9
Weserbergland
Italienischer Höhlensalamander im Solling identifiziert
Seite 10
Vegetation der Erde
Globale Vegetationsdatenbank jetzt frei zugänglich
Seite 10
Mecklenburg-Vorpommern
Empfehlungen für bedrohte WaldÖkosysteme erschienen
Seite 10
Seite 10
Schmitz' Sternstunden
Fataler Fehlschlag
Seite 11
Tessin und Solothurn
Schweizer Buchenwälder werden UNESCO-Welterbe
Seite 11
Recht
Eingriffsregelung und Bauleitplanung
Tücken der Bekanntmachung bei geteilten Geltungsbereichen und Umgang mit Vermeidungsmaßnahmen
Seite 35
Büroporträt
Gärtnerei Härtl in Niedenstein
Herzblut für Frauenschuhe
Seite 38
Projektporträt
Alpenflusslandschaften
Wo die Flüsse freier fließen
Seite 42
Originalarbeit
Vergleich der Charakteristika von FFH-Lebensraumtypen mit den Habitatbedürfnissen gefährdeter Tierarten
Entspricht die FFH-Richtlinie den Lebensraumansprüchen von Tieren?
Seite 14
Erfahrungen aus einer mehrjährigen Wirkungsstudie
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen gegen den Artenschwund?
Seite 20
Eine Plattform zur Sicherstellung des Artenschutzes bei Windkraftvorhaben
Artenschutz bei Windkraftvorhaben
Seite 28
Service
Erfolgskontrolle nach Renaturierung
Auendynamik nur schwer wiederherstellbar
Seite 46
Rezension
Das Dachauer Moos
Seite 46
Aufruf zur Mitarbeit
Arbeitsgruppe „Erosionsschutz im Wasserbau“
Seite 46
Pflanzenbestimmung
Einführung in die Welt der Samenpflanzen
Seite 47
Zukunft der Umwelt
Perspektiven für Biodiversität und Ökosysteme
Seite 47
Seite 47
Seite 48
Enzyklopädie
Fährtenlesen für Einsteiger und Profis
Seite 48
Bodentier hoch 4
Erste Bodentier-Bestimmungs-App erschienen
Seite 48
Naturführer
Süßwasserfische erkennen
Seite 49
Zustandsbericht
Insektenvielfalt der Schweiz besorgniserregend gesunken
Seite 49
Rote Liste
Brutvögel weiter auf dem Rückzug
Seite 50
Rezension
Avifauna in Baden-Württemberg
Seite 50