Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweiz

Neue Versuchsstation für die Alp- und Berglandwirtschaft

Agroscope lanciert gemeinsam mit verschiedenen Partnern die neue Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft. Diese wird Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erarbeiten, mit denen Betriebe im Berggebiet zunehmend konfrontiert sind. Mit an Bord sind die Kantone Bern, Graubünden, Tessin, Uri und Wallis sowie die Landwirtschaft und die Beratung. Außerdem ist die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule als Forschungspartnerin beteiligt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Agroscope
Artikel teilen:

Die neue Versuchsstation konzentriert sich insbesondere auf ökonomische, strukturelle, klimatische sowie produktions- und wertschöpfungsorientierte Fragen, um einen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung der Alp- und Berglandwirtschaft zu leisten. Ziel ist es, aus den Forschungserkenntnissen praxisorientierte Lösungen zu entwickeln, die im ganzen Alpenraum umgesetzt werden können.

Geplant sind etwa Projekte zur standortangepassten Weidebewirtschaftung unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen, zu betriebswirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen sowie zur Milchtechnologie. Die praxisorientierte Forschung soll unter anderem Lösungsansätze für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Alpweiden und Dauerwiesen erarbeiten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren