Flugverhalten des Rotmilans wird erforscht
- Veröffentlicht am
Ziel dabei ist, das Verhalten der Vögel genau zu studieren, um so auf Basis der Forschungsergebnisse Kollisionen mit Windkraftanlagen zukünftig besser zu verhindern. So soll ein „Bird-Recorder“ entwickelt werden, ein kameragestütztes System, das mithilfe von künstlicher Intelligenz geschützte Vogelarten erkennen und Kollisionsvermeidungsmaßnahmen bis hin zum Stopp der Windrotoren auslösen wird.
Am Standort des Windtestfelds auf der Hochebene bei Stötten erfassen zudem ein Radargerät sowie mehrere Kamerasysteme und Mikrofone, die an den beiden Wind-Messmasten installiert sind, tagsüber und nachts die Bewegungen von Vögeln, Fledermäusen und großen Insekten.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.