Mehr Lebensraum für Rebhühner schaffen
- Veröffentlicht am
Das zweijährige Verbundprojekt dient der Vorbereitung konkreter bundesweiter Schutzmaßnahmen: Die Verbundpartner analysieren in einem ersten Schritt das verfügbare Wissen zum Rebhuhnschutz und konzentrieren sich auf die bundesweite Mobilisierung und Vernetzung aller relevanten Akteure. In einem Bewerbungsverfahren werden parallel bereits potenzielle Projektgebiete für konkrete Schutzmaßnahmen ausgewählt.
Längerfristig sollen Maßnahmen, mit denen in intensiv bewirtschafteten Landschaften Strukturen für Rebhühner geschaffen werden, in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands umgesetzt werden. Dazu sollen Blühflächen von 1 bis 2 ha Größe angelegt werden, die alljährlich zur Hälfte bestellt werden. So entsteht ein Nebeneinander von vorjähriger und diesjähriger Vegetation. Darüber hinaus sollen Hecken angelegt und an das Rebhuhn angepasste Mahdzeitpunkte vereinbart werden, so dass in der Landschaft ein Mosaik geeigneter Strukturen entsteht. Durch das Monitoring der Rebhuhnbestände und ausgewählter Insektengruppen soll eine Erfolgskontrolle sichergestellt werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.