Avifauna in Baden-Württemberg
- Veröffentlicht am
Die vorliegende Publikation erscheint in der Reihe der 50 Bände umfassenden „Grundlagenwerke zum Artenschutzprogramm Baden-Württembergs“. Allein die Artbeschreibungen über „Die Vögel Baden-Württembergs“ füllen sieben Bände und bilden damit ein Alleinstellungsmerkmal zumindest für Deutschland. Das Gesamtwerk über die Avifauna Baden-Württemberg findet mit dem vorliegenden Band der Greifvögel und Falken in gewohnt herausragender Qualität ihren krönenden Abschluss. Diese Handbücher mit Praxisbezug suchen in Europa bis heute ihresgleichen. Nach dem Tod von Jochen Hölzinger hat erfreulicherweise Dr. Hans-Günther Bauer die Serie über die Vögel Baden-Württembergs weitergeführt und jetzt zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht.
Zahlreiche – darunter viele ehrenamtliche – Ornithologen haben durch ihr immenses Wissen und ihre oft jahrzehntelangen akribischen Beobachtungen und Kartierungen zu diesem eindrucksvollen avifaunistischen Grundlagenwerk beigetragen. Diese Kartierungsarbeiten haben einen bedeutsamen gesellschaftlichen Wert und können nicht hoch genug gewürdigt werden. Ausgezeichnete Fachkenner aus Baden-Württemberg vermitteln auf 523 Seiten kompetent das aktuelle Wissen über alle hier nachgewiesenen Greifvogel- und Falkenarten.
Nach einer kurzen Einführung und einer systematischen Übersicht erfolgt die ausführliche Beschreibung der einzelnen Vögel. Die Abhandlung folgt überwiegend demselben Muster. Kernpunkt der Bearbeitung bildet die Brutverbreitung in Baden-Württemberg. Das Verbreitungsgebiet wird auf mehreren farbigen Karten dargestellt: Verbreitung in Europa, bei manchen Arten historische Brutverbreitung und Brutverbreitung in unterschiedlichen Zeitabschnitten. Zusätzlich wird auch die Anzahl der Brutpaare angegeben. Weitere Kernpunkte sind die Bestandsentwicklung, der Lebensraum und die Fortpflanzung. Anschließend folgen Kapitel zum jahreszeitlichen Auftreten, zu Wanderungen und zum Überwinterungsgebiet. Die Ernährung beziehungsweise Nahrung ist ebenfalls ein Schwerpunktthema der Beiträge. In hochwertigen und meist außergewöhnlichen Fotos sind alle beschriebenen Vogelarten abgebildet. Abgeschlossen werden die Artkapitel durch umfassende Angaben zu früheren und aktuellen Gefährdungen sowie dadurch notwendige Schutzmaßnahmen. Somit erhält man wertvolle Argumente und Informationen. Dem Steckbrief des Rotmilans ist beispielsweise zu entnehmen, dass er zwar eine der wenigen Arten ist, die in Baden-Württemberg im Bestand zugenommen hat (ausschließlich in Gebieten mit keinen oder nur wenigen Windkraftanlagen) – jedoch nicht in den meisten anderen Bundesländern. Deshalb trägt Baden-Württemberg für ihn eine bedeutende internationale Verantwortung, da etwa 15 % des Weltbestands hier vorkommen. Den Untersuchungen ist außerdem zu entnehmen, dass die mit Abstand häufigste Todesursache beim Rotmilan Kollisionen mit Windkraftanlagen ist.
Dieser letzte Avifauna-Band genügt sicher auch anspruchsvollen Anforderungen an eine aktuelle Bestandsaufnahme und wird bei zahlreichen „Ornis“ großen Zuspruch finden. Es ist zu hoffen, dass in Anbetracht eines äußerst schlechten Zustands von Fauna, Flora und ihren Lebensräumen das zuständige Ressortministerium eine weitere Aktualisierung dieser Grundlagenwerke sowie die Erforschung der Landesfauna und -flora als wichtige Daueraufgabe betrachtet. Nur hierdurch sind Gefährdungen sichtbar zu machen und können notwendige Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Bestellt werden kann die Neuerscheinung für 49,95 € unter Webcode NuL4028.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.