Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Brombeeren

Zwei neue Veröffentlichungen zur Gattung Rubus

Bürgerwissenschaftler haben gemeinsam mit Senckenbergern die Brombeer-Flora in Hessen und Sachsen erfasst. In den veröffentlichten Werken „Rubi Hassici – die Brombeeren Hessens“ und „Die Rubus-Flora der Oberlausitz“ zeigen sie, dass es dort weit mehr Arten dieser Gattung gibt, als bislang vermutet wurde. In Hessen wurden zudem vier Brombeer-Arten neu beschrieben, in der Oberlausitz eine dort bisher unbekannte Art gefunden. Beide Publikationen können Sie unter Webcode NuL4028 bestellen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ermöglicht wurden die neuen wissenschaftlichen Ergebnisse in beiden Bundesländern aber erst durch die Zusammenarbeit zwischen Senckenberg und den Bürgerwissenschaftlern Werner Jansen und Friedrich Wilhelm Sander. Beide griffen dabei auf ihr Netzwerk von heimischen „Hobby-Botaniker*innen“ zurück.

In Hessen wurden 177 Brombeerarten kartiert – unter ihnen die vier bislang in dem Bundesland unbekannten Arten Rubus cuspidatoides , R. lucrosus , R. obtrullatus und R. senticops . Neben den benannten Arten werden in der Monographie weitere 25 Sippen vorgestellt, deren Areal für eine Beschreibung zu klein ist oder deren Erforschung noch nicht abgeschlossen ist. Im deutschen Teil der Oberlausitz liegt die Gesamtzahl der nachgewiesenen Brombeer-Arten bei 93 – wovon die Mehrzahl (77) wildwachsend und heimisch ist.

Brombeeren gelten als eine schwierige Pflanzengruppe, da sie sich zum größten Teil ungeschlechtlich und ohne Durchmischung des Erbgutes vermehrt. Die beiden Senckenberg-Standorte haben daher auch das gemeinsame Bestimmungsportal „Bestikri – Bestimmungskritische Sippen“ ins Leben gerufen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren