Wald als Kohlenstoffspeicher
Klimaschutz von Waldböden verbessern
Um zu erforschen, wie sich der Klimawandel auf die Kohlenstoff-Speicherfähigkeit von Waldböden naturnaher Buchenwälder auswirkt, wurde jetzt das Projekt BENEATH gestartet. Darin wollen die Forschenden der TU Dresden neue Erkenntnisse zur Änderungen des Bodenwasser- und Nährstoffhaushaltes durch den Klimawandel erzielen. Außerdem möchten sie Fragen zum Erhalt und Ausbau der Senken- und Speicherfunktion der Böden, zum Einfluss des Klimawandels auf Prozesse und Dynamik der organischen Substanz im Boden und zur Auswirkung verschiedener Intensitäten der Waldbewirtschaftung beantworten.
- Veröffentlicht am
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.