Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vegetation der Erde

Globale Vegetationsdatenbank jetzt frei zugänglich

Die globale Vegetationsdatenbank „sPlotOpen“ ist ab sofort frei zugänglich. Darin versammelt sind rund 100.000 Vegetationsaufnahmen von Pflanzen aus 114 Ländern von allen Klimazonen der Erde. Erarbeitet wurde die Datenbank von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und des französischen Centre national de la recherche scientifique (CNRS). Insgesamt haben sich 161 Forscherinnen und Forscher aus 57 Ländern mit ihren Daten an dem Projekt beteiligt. Erstmals steht so Forschenden weltweit ein ausbalancierter, repräsentativer Datensatz zur Vegetation der Erde zur Verfügung.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Jeder Datensatz beinhaltet nicht nur Angaben zu allen Pflanzenarten vor Ort und zu ihrer Verbreitung, sondern auch geografische, zeitliche und weitere Daten, sodass nachvollziehbar ist, wann, wo genau und wie die Daten erhoben wurden. Zudem gibt jeder Eintrag Auskunft über die kompletten Pflanzengemeinschaften, die am jeweiligen Ort zu finden sind. Mehr Infos zur Vegetationsdatenbank finden Sie auch in einem Beitrag von Sabatini et al. in der Fachzeitschrift „Global Ecology and Biogeography“ unter NuL4196.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren