Natur- und Landschaftsschutz rechtzeitig berücksichtigen
- Veröffentlicht am
In der Studie bezogen die Forschenden bereits in der strategischen Flächenplanung Umweltaspekte ein: Liegt ein Vogelschutzgebiet oder ein Biosphärenreservat in der Nähe? Gibt es Feuchtgebiete oder einen angrenzenden Wald, dessen Tierwelt gefährdet ist? Das Ergebnis ist eine Flächenkarte mit unterschiedlichen Risikoklassen. Auf rund 3,6 % der Fläche in Deutschland schätzen die Wissenschaftler das Konfliktpotenzial mit Natur- und Landschaftsschutz als so gering ein, dass die Chancen für den Bau einer Windkraftanlage gut bis sehr gut sind. Die Flächen sind dabei in unterschiedlichem Maß auf die Bundesländer verteilt. Während beispielsweise Nordrhein-Westfalen vor allem aufgrund des hohen Anteils an Ausschlussflächen durch die dichte Besiedelung nur auf 1,9 % der Fläche kommt, bietet sich in Sachsen-Anhalt ein weitaus größeres Flächenpotenzial.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.