Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Neues Kompetenzzentrum nimmt die Arbeit auf

Das Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) nimmt seine Arbeit auf. Die einzigartige Einrichtung der Universität Hohenheim und des Stuttgarter Naturkundemuseums wird die Biodiversitätsforschung weiter stärken und einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Kompetenzzentrum ist das Herzstück der Landeskompetenzinitiative „Integrative Taxonomie“. Die Einrichtung soll die Erforschung von Vielfalt und ökologischen Zusammenhängen vorantreiben. Zugleich bildet das Kompetenzzentrum eine Generation moderner Artenkenner aus, die mit aktuellen Forschungsmethoden ebenso vertraut sind wie mit den heimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Darüber hinaus soll das Zentrum dazu beitragen, dieses Wissen in Gesellschaft und Politik zu bringen. Das Zentrum besteht in seiner Anfangsphase aus zwei neu geschaffenen Professuren, mehreren Mitarbeitenden und einer hauptamtlichen Geschäftsführung und zeichnet sich unter anderem durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur der beiden Partnerinstitutionen aus.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren