Naturschutz und Landschaftsplanung 11/2019
Editorial
Seite 515
Bericht aus Brüssel
Panorama
Nitratrichtlinie
Regierung sendet neue Vorschläge nach Brüssel
Seite 516
Grünes Band
Neues Projekt soll Quervernetzung verbessern
Seite 516
Seite 516
Nationaler Waldgipfel
Experten diskutieren Waldentwicklung
Seite 517
Meeresschutz
Marine Regions Forum trifft sich in Berlin
Seite 517
Forschungsprojekt
Holzwolle ist wirksamer Erosionsschutz
Seite 517
Umweltpolitik
Umweltbericht 2019 beschlossen
Seite 517
Pestizideinsatz
Gutachten zu Pflanzenschutz in Agrarökosystemen übergeben
Seite 518
Mecklenburg-Vorpommern
Stiftung Umwelt und Naturschutz feiert 25-jähriges Bestehen
Seite 518
Biodiversität in Städten
Andernach ist 200. Kommune für biologische Vielfalt
Seite 518
Seite 518
Preisverleihung
Ostseelandwirt des Jahres ausgezeichnet
Seite 519
Seite 519
Mecklenburg-Vorpommern
Ute Hennings ist neue Leiterin des LUNG
Seite 519
UNESCO-Welterbe
Vier neue Naturerbeflächen ausgewiesen
Seite 520
Bayerischer Wald
Luchsweibchen nach illegaler Verfolgung verendet
Seite 520
Nationalpark Wattenmeer
Erstmals über 1.000 Löffler-Brutpaare gezählt
Seite 520
Fließgewässer
Weiße Elster ist Flusslandschaft des Jahres 2020/21
Seite 521
Brandenburg
Volksinitiative Artenvielfalt ist erfolgreich
Seite 521
Baden-Württemberg
Volksbegehren vorläufig gestoppt
Seite 521
Recht
Wolfsschutz
Strenge Voraussetzungen für Ausnahmen
Seite 556
Büroporträt
Bresch Henne Mühlinghaus Planungsgesellschaft
Praxistaugliche Lösungen im Biotopmanagement
Seite 546
Projektporträt
Artenhilfsprogramm Niederbayern
Straubing engagiert sich für autochthone Arten
Seite 550
Interview
Seite 558
Originalarbeit
Störungsökologische Untersuchungen an Modellarten der Avifauna beim Überflug mit strahlgetriebenen Flugzeugen
Militärischer Übungsbetrieb und Naturschutz
Seite 524
Mehrwert und Erkenntnisgewinn für die Planungspraxis
Integration von Ökosystemleistungen in die kommunale und regionale Landschaftsplanung
Seite 530
Der Ausbau der B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen an der Donau
Einbindung der Grünen Infrastruktur in die Raumempfindlichkeitsanalyse
Seite 538
Rezensionen
Grundlagenwerk
Fachlicher Blick auf das Management der großen Beutegreifer
Seite 554
Service
FFH-Richtlinie
Nationaler Bericht 2019 erschienen
Seite 560
BfN-Skripten
Schutz von Weidetieren und Gehegewild vor dem Wolf
Seite 560
Seite 560
Voralpine Moore
Die Avifauna in Murnauer Mooren
Seite 561
Neuerscheinung
Ökosystemdienstleistungen in der Landschaftsplanung
Seite 561
Waldklimafonds
Neuer Leitfaden unterstützt beim Förderantrag
Seite 561