Volksinitiative Artenvielfalt ist erfolgreich
- Veröffentlicht am
Am 15. April haben der NABU, der BUND und die Aurelia-Stiftung die Volksinitiative „Artenvielfalt retten, Zukunft sichern“ in Brandenburg ins Leben gerufen. Ziel war, innerhalb eines Jahres 20.000 Unterschriften zu sammeln. Nun kamen bereits nach nur vier Monaten über 50.000 Unterschriften für die Initiative zusammen.
Nun fordern die Initiatoren der Volksinitiative, dass der Landtag den eingebrachten Gesetzesentwurf unverändert übernimmt. Unter anderem hatten die Begründer der Initiative darin ein Verbot des Einsatzes von Pestiziden in Brandenburger Schutzgebieten gefordert. Wenn der Landtag die Initiative nicht annimmt, solle ein Volksbegehren angestrebt werden. „Von den 50.000 Unterschriften ist es nicht so weit bis zu den 80.000 Unterschriften für ein Volksbegehren“, sagte der Landesgeschäftsführer des BUND, Axel Kruschat. „Da haben wir eine gute Ausgangsposition, unseren Gesetzesentwurf tatsächlich Realität werden zu lassen.“ Auch eine Volksabstimmung sei nicht ausgeschlossen. Mehr zur Initiative unter WebcodeNuL4196 .Volksinitiative Artenvielfalt/Red
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.