Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Voralpine Moore

Die Avifauna in Murnauer Mooren

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Murnauer Moos ist das größte Alpenrandmoor Mitteleuropas. In dieser vielfältigen Landschaft sind unzählige Tiere und Pflanzen zu Hause. Im Laufe der vergangenen 50 Jahre wurden dort Vogelbeobachtungen systematisch notiert und jetzt umfassend ausgewertet. Insgesamt 246 Vogelarten wurden nachgewiesen.

Alle 246 Arten werden in der Neuerscheinung von Heiko T. Liebel und Hans-Joachim Fünfstück im Artporträt vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere Hinweise gegeben: Wann und wo kann man die Vögel beobachten? Wie haben sich ihre Bestände entwickelt? Welche Arten haben sich neu angesiedelt, welche sind verschwunden? Auf diese und viele weitere Fragen geben die Autoren Antworten. Außerdem stellen sie die Lebensräume des Murnauer Mooses vor. Für Besucher werden zudem sechs Wanderrouten vorgeschlagen, auf denen man die Vogelwelt des Murnauer Mooses besonders gut erkunden kann. QR-Codes und 19 Klanglandschaften mit den Gesängen charakteristischer Vogelarten wie Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn, Großer Brachvogel oder Braunkehlchen dienen der akustischen Einstimmung. Das Buch kann unterNuL4028 bestellt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren