Naturschutz und Landschaftsplanung 11/2021
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Nachhaltige Umwelt als Menschenrecht: Umweltschädliche Subventionen abschaffen
Seite 3
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Schon wieder kurz vor geballtem Jahresende
Seite 14
Diskussion
Seite 10
Panorama
5. Bodenschutzbericht
Flächenverbrauch und Versiegelung führen zu Bodenverlust
Seite 4
Nasse Moorbodenbewirtschaftung
Förderaufruf zum Moorbodenschutz
Seite 4
Mecklenburg-Vorpommern
Geschäftsstelle Ökowertpapiere nimmt Arbeit auf
Seite 4
Illegaler Abschuss
Neuer Höchststand illegaler Wolfstötungen erreicht
Seite 4
Seite 5
In eigener Sache
Anpassung der Bezugspreise
Seite 5
Vogel des Jahres
Abstimmung bis zum 18. November
Seite 5
Kommentar in Nature
OECMs können Naturschutzmaßnahmen ergänzen
Seite 5
Seite 6
intensive Landnutzung
Gängige Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft helfen Bodenleben nicht
Seite 6
Naturnahe Wohnquartiere
Modellprojekt Treffpunkt Vielfalt soll langfristig Naturnähe schaffen
Seite 7
Zahl des Monats
58.497
Seite 7
Seite 7
Seite 8
Grünlandbewirtschaftung
Digitale Tools berechnen Ökosystemleistungen
Seite 8
Jugend-Naturbewusstseinsstudie
Jugend erkennt Naturschutz als Pflicht der Menschen
Seite 8
Schmitz' Sternstunden
Falsch verstandene Tierliebe
Seite 9
Forschungsprojekt
Kann ein intelligenter Zaun Schafe schützen?
Seite 9
Recht
Naturschutz und Planungsrecht
Das Töten von Wölfen zum Schutz von Schafherden
Seite 35
Büroporträt
BIO-Diverse
Arbeiten an der Schnittstelle
Seite 38
Projektporträt
Renaturierung des Markermeers
Neuer Artenhotspot für die Niederlande
Seite 42
Originalarbeit
Haben sich die Bemühungen ausgezahlt?
Der Konflikt zwischen Klettersport und Uhuschutz in der Eifel
Seite 16
Sind Linden und Buchen wirklich gefährdet?
Spezifizierte Wirtsbaumarten des Asiatischen Laubholzbockkäfers
Seite 24
Erfolgskontrolle anhand des Makrozoobenthos und der Gewässermorphologie
Revitalisierung alpiner Flüsse am Beispiel der Ahr in Südtirol (Norditalien)
Seite 28
Service
Neuauflage
Grundlagen der Ökologie
Seite 46
MASSNAHMENKATALOG FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG
Biotopverbund im Offenland stärken
Seite 46
Waldbericht 2021
Massive Schäden in Deutschlands Wäldern
Seite 46
Bäume im Klimawandel
Was tun bei Trockenstress?
Seite 47
Seite 47
Invasive Arten
Wie invasiv sind gebietsfremde Moose, Flechten und Pilze?
Seite 47
Zukunft der Umwelt
Perspektiven für Biodiversität und Ökosysteme
Seite 47
Rezension
Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz
Seite 48
Niedersachsen
Rote Liste der Libellen erschienen
Seite 49
Leitfaden
Auwälder nachhaltig bewirtschaften
Seite 49
Fledermäuse
Europäische Arten sicher bestimmen
Seite 50
Broschüre
Einstieg in kommunalen Bodenschutz
Seite 50
Schaf und Mensch
Einblick in die Aspekte der Schäferei
Seite 50
Feldführer
Libellen der Schweiz
Seite 50