Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grünlandbewirtschaftung

Digitale Tools berechnen Ökosystemleistungen

Im Forschungsprojekt „SattGrün“ haben Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Technologieunternehmen in den letzten drei Jahren an technischen Lösungen für wirtschaftliches und ökologisches Grünlandmanagement gearbeitet. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Tools, die auf Grundlage des Projekts „SattGrün“ entstanden sind, geben durch Auswertung hoch aufgelöster Satellitenbilder aus dem Copernicus-Projekt zum Beispiel Informationen darüber, wieviel Biomasse sich im Grünland gebildet hat und können erfassen, welche Grünlandflächen wann gemäht wurden. Die im Projekt entwickelten Tools simulieren so etwa die Artenvielfalt auf Grünflächen, das Ausmaß von Nitratauswaschung und die Menge an Kohlenstoff, die das Grünland aus der Atmosphäre aufnimmt und im Boden speichert. Zusätzlich können die Tools Informationen darüber liefern, welche Grünlandflächen sich für welche Nutzungsintensität eignen, um an diesen Standorten bestimmte Ökosystemleistungen zu erzeugen und den Umweltschutz zu unterstützen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren