Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schaf und Mensch

Einblick in die Aspekte der Schäferei

Einst war Schafhaltung in Deutschland nicht wegzudenken – wurde Wolle doch dringend benötigt und konnten Grenzertragsstandorte mit den genügsamen Tieren gut genutzt werden. Seit Jahrzehnten jedoch hat sich der Trend umgekehrt. Schafhaltung ist längst nicht mehr auskömmlich, Wolle wurde zum Abfallprodukt, immer weniger Flächen stehen zur Verfügung. Nina Sieverding und Anne Huntemann greifen diese Thematik in ihrem Buch „Schaf & Mensch“ auf und gehen der Frage nach, wie die Zukunft des Hausschafs aussieht.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Buch ist nicht als Fachbuch zu verstehen. Stattdessen erzählen die Autorinnen von den Menschen, die sich auch heute noch mit der Schäferei und Schafprodukten beschäftigen: Schafschererin Stefanie Kauschus, Schafkäser Michael Ruhnau, Wanderschäfer Sven de Vries und viele mehr. Auch die wertvollen artenreichen Lebensräume, die durch extensive Landschaftspflege mit Schafen entstehen und erhalten werden, kommen nicht zu kurz.

Laien wie Fachleute bekommen mit diesem Buch einen Einblick in die Bandbreite der Berufe, die sich mit dem Schaf auseinandersetzen. Bestellt werden kann es für 22 € unter Webcode NuL4028.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren