Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayern

Rote Listen für Fische und Rundmäuler, Steinfliegen und Bienen aktualisiert

Für Fische und Rundmäuler, Steinfliegen und Bienen hat das Bayerische Landesamt für Umwelt aktualisierte Rote Listen veröffentlicht. Bei 75 % der Fische und Rundmäuler trat in den letzten 10 bis 25 Jahren eine Stabilisierung des Bestands ein. Bei 83 % der Steinfliegen war der Bestand in diesem Zeitraum gleichbleibend, sechs Steinfliegenarten und zehn Fisch- und Rundmaularten verzeichneten einen leichten Zuwachs. Der langfristige Trend zu Bestandsrückgängen konnte somit teilweise gestoppt oder sogar umgekehrt werden.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Bilanzen der Roten Listen weisen Fische und Rundmäuler sowie Wildbienen insgesamt immer noch als überdurchschnittlich gefährdete Tiergruppen aus. Rund die Hälfte der heimischen Fisch- und Rundmaularten, Steinfliegenarten und Wildbienenarten gelten als gefährdet.

Die letzte umfassende Rote Liste der Tiere Bayerns stammt aus dem Jahr 2003. Die Fortschreibung wurde 2016 begonnen. Die Roten Listen Säugetiere, Brutvögel, Kriechtiere, Lurche, Heuschrecken, Libellen, Tagfalter, Laufkäfer und Netzflügler wurden bereits aktualisiert. Mit den Roten Listen Fische und Neunaugen, Steinfliegen und Bienen liegen nun für besonders relevante Tiergruppen aktualisierte Daten vor. Unter Webcode NuL4262 gelangen Sie zu den Roten Listen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren