Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nasse Moorbodenbewirtschaftung

Förderaufruf zum Moorbodenschutz

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat einen Förderaufruf zum Moorbodenschutz veröffentlicht. Ziel ist es, mit dem praktischen Anbau von Schilf, Torfmoos & Co. noch mehr Erfahrungen zu sammeln und die Märkte für Produkte aus diesen Biomassen weiterzuentwickeln. Dazu möchte das BMEL voraussichtlich fünf Modell- und Demonstrationsvorhaben unterstützen, mit denen der Weg hin zum Anbau von Paludikulturen auf Praxisflächen und die Verwertung der Biomasse exemplarisch umgesetzt und bewertet werden soll.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Für die Praxisflächen ist ein Richtwert von jeweils mindestens 5 ha vorgesehen. Die Standorte sollen die typischen moorreichen Regionen Deutschlands repräsentieren. Optimalerweise handelt es sich um Flächen, die vor dem Projektstart noch trockengelegt sind. Während der Laufzeit sollen die Wasserstände dann auf ein torferhaltendes Niveau eingestellt werden. Als Paludikulturen kommen Pflanzen in Frage, die sich für eine vorzugsweise stoffliche Nutzung als nachwachsender Rohstoff eignen. Unter NuL4196 gelangen Sie zum Förderaufruf.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren