Modellprojekt Treffpunkt Vielfalt soll langfristig Naturnähe schaffen
- Veröffentlicht am
Im ersten Projektteil (Broschüre unter NuL4196) wurde der Erfolg der naturnahen Umgestaltung des Abstandsgrüns unter anderem über ein Monitoring der Schmetterlinge und Wildbienen auf den Flächen erfasst. Schon im ersten Jahr stieg die Artenzahl von etwa zehn Arten auf etwa 30 Arten an, in den zwei darauffolgenden Jahren erreichten die 6.000 m² Projektfläche der fünf Wohnquartiere insgesamt knapp 100 Wildbienen- und Schmetterlingsarten.
Im nächsten Projektteil sollen nun die Gartendienstleister darin geschult werden, die naturnahen Flächen zu betreuen. „Es wurde klar, dass es viele Jahre dauern wird, bis es genügend Landschaftsgärtner und -architekten gibt, die naturnahe Flächen gestalten und pflegen können“, erklärte Projektleiterin Dr. Corinna Hölzer. „Allerdings ist erfreulich zu sehen, dass die Betriebe, die an das Thema herangeführt wurden, ein echtes Interesse entwickeln und ihre Chancen im Markt erkennen.“ Die Schulungen werden nun weiterentwickelt, sodass Fort- und Ausbildungsinstitutionen bald modulare Fortbildungseinheiten austesten und anbieten können. Dazu werden Wohnungsunternehmen, Gartendienstleister, Ausbilder und Auzubildende gesucht, die die Schulungsinhalte mitentwickeln möchten. Bei Interesse melden bei: Dr. Corinna Hölzer, info@treffpunkt-vielfalt.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.