Naturschutz und Landschaftsplanung 05/2020
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Die Chancen der Corona-Krise nutzen: Nachhaltige Geschäftsmodelle nach dem Shutdown
Seite 211
Bericht aus Brüssel
Panorama
Beschleunigung von Infrastrukturmaßnahmen
Kabinett beschließt Bundeskompensationsverordnung
Seite 212
Gewässertyp des Jahres
UBA kürt den steinigen, kalkhaltigen Mittelgebirgsbach
Seite 212
Umsetzung der Nitratrichtlinie
Bundesrat stimmt neuer Düngeverordnung zu
Seite 213
Ökosystemare Zusammenhänge
Was hat die Corona-Pandemie mit Biodiversität zu tun?
Seite 213
Pestizideinsatz
Rückstände von Rattengiften in Fischen nachgewiesen
Seite 213
Seite 214
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Prof. Dr. Hermann Spellmann im Ruhestand
Seite 214
Seite 215
Zahl des Monats
5630
Seite 214
Zwischenbilanz
Angebote zum barrierefreien Naturerleben werden ausgebaut
Seite 215
Niedersachsen
450.000 Glasaale in Elbe ausgesetzt
Seite 216
Bodenseeregion
Vogelpopulation geht stark zurück
Seite 216
Seite 217
Recht
Projekte im Sinne der FFH-Richtlinie
Land- und Forstwirtschaft in Natura-2000-Gebieten
Seite 242
Büroporträt
freiland
Neugierig auf die Zukunft
Seite 244
Projektporträt
WIEDERANSIEDLUNG SELTENER ARTEN
Botanischer Artenschutz: Prozesse schützen allein reicht nicht mehr!
Seite 248
Originalarbeit
Entwicklung der Vegetation im Naturwaldreservat und Naturschutzgebiet „Riedried“ (Pfälzer Rheinaue) von 1986 bis 2018
Vom Auenwald zum Rot-Buchenwald?
Seite 220
Managementempfehlungen für die Artenschutzpraxis
Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme
Seite 228
Eine Auswertung der Daten des Alternativen Waldzustandsberichts
Rote Liste der Buchenwälder Deutschlands
Seite 236
Service
Broschüre
Informationen zum Raufußhuhn
Seite 254
Jahresbericht
WWF stellt Fortschritte im Artenschutz vor
Seite 254
Windenergie-Ausbau
Kann es im Artenschutz Ausnahmen geben?
Seite 254
Seite 254
Digitales Angebot
Neues Wildbienenportal
Seite 254
Bestandstrends heimischer Vögel
Rückgang der Offenlandarten setzt sich fort
Seite 255
Waldameisen
Das Leben eines Volkes anschaulich illustriert
Seite 255
Urbane Artenvielfalt
Senckenberg untersucht Zustand der Stadtnatur
Seite 255
Gehölzbestimmung
Bäume an der Rinde erkennen
Seite 256
Hessische Biodiversitätsstrategie
Liste der Verantwortungsarten ergänzt
Seite 256
Seite 256
Neuauflage
Handwerkzeug des Waldbaus wurde überarbeitet
Seite 256
BfN-Skript 544
Grundlagen der Waldbindung verschiedener Tierarten
Seite 257
Praxisbibliothek Naturschutz und Landschaftsplanung
Trautner stellt Handlungsfelder des Artenschutzes vor
Seite 257
Waldwirtschaft
Zusammenhänge in der konventionellen Forstwirtschaft
Seite 257
Seite 257
Aufruf zur Mitarbeit
Neue Arbeitsgruppe soll Gewässerstrukturmaßnahmen bearbeiten
Seite 258
Zustand von Fließgewässern
Arbeitsgruppe soll Auswirkung von Sedimenten untersuchen
Seite 258
Seite 258
Regelwerk-Neuerscheinung
Merkblatt zur bodenhydrologischen Kartierung veröffentlicht
Seite 258