Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxisbibliothek Naturschutz und Landschaftsplanung

Trautner stellt Handlungsfelder des Artenschutzes vor

Der Verlust an Biodiversität weltweit ist unbestritten. Die Aussterberate übertrifft den „sicheren Handlungsspielraum“ um ein Vielfaches. Klimawandel und Landnutzungsänderungen verschärfen die Situation noch. Artenschutz gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung. Seine rechtssichere und erfolgreiche Umsetzung bei Bauvorhaben ist aber nicht immer einfach. Jürgen Trautner schließt gemeinsam mit 30 Autoren mit der Neuerscheinung „Artenschutz“, dem zweiten Buch in der Reihe Praxisbibliothek Naturschutz und Landschaftsplanung, diese Lücke.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Zunächst geht es um die Grundlagen: Was ist Artenschutz? Was sind seine Rahmenbedingungen und Ziele, auf welchen Richtlinien und Gesetzen baut er auf? Das Buch erläutert die gängigen Konzepte und beschreibt alle wichtigen juristischen und fachlichen Begriffe sowie deren Auslegung durch Behörden und Gerichte. Im Zentrum steht die Frage: Wie ist Artenschutz zu konzipieren, um in der Planungs- und Naturschutzpraxis nachhaltige Erfolge für die Artenvielfalt zu erzielen. In ausführlichen Praxisbeispielen zeigen dazu ausgewiesene Experten, wie wirkungsvoller Artenschutz gelingt.

Bestellen können Sie das Kompendium für 49,95 € unter Webcode NuL4028. Als E-Book kostet es 37,99 €.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren