Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BfN-Skript 544

Grundlagen der Waldbindung verschiedener Tierarten

In der Skriptenreihe des Bundesamts für Naturschutz (BfN) ist eine neue Publikation zur Waldbindung ausgewählter Tiergruppen Deutschlands erschienen. Darin untersuchten die Wissenschaftler die Abhängigkeit von Regenwürmern, Spinnen, Weberknechten, Pseudoskorpionen, Wanzen, Käfern, Großschmetterlingen und Vögeln in mitteleuropäischen Wäldern auf ihre Angewiesenheit auf Waldstrukturen. Damit wollen sie die Bewertungsmöglichkeiten von Biozönosen weiterentwickeln.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Dabei stellen die Autoren fest, dass mehr als die Hälfte der deutschen Brutvogelarten in Wäldern lebt. Der Verbreitungsschwerpunkt der Großschmetterlinge dagegen liegt im Offenland. Alle Ergebnisse finden Sie im Skript, das Sie unter Webcode NuL4262 kostenlos herunterladen können.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren