Artenspürhunde bringen neuen Wind in die Erfassungsmethoden von Wildtieren
- Veröffentlicht am
Dafür wurde zunächst der internationale Kenntnisstand zusammengestellt und ein Experten-Workshop mit Vertretern verschiedener Forst-, Jagd- und Naturschutzinstitutionen, Kynologen sowie den Wildtierbeauftragten des Landes Baden-Württemberg veranstaltet. Zusammen mit den Erkenntnissen der FVA ergeben sich einige zentrale Handlungsfelder für den Einsatz von Spürhunden in der Wildtierforschung und im langfristigen Monitoring von Zielarten nach dem Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG).
Für Arten wie Wolf, Luchs und Auerhuhn besitzt die FVA durch Forschungsprojekte und Monitoringaufgaben mehrjährige Erfahrung mit dem Einsatz von Spürhunden. Folgeprojekte an der FVA profitieren von der wachsenden Expertise. So werden in einer neuen Baummarder-Pilotstudie gängige Erfassungsmethoden mit dem Einsatz von Artenspürhunden verglichen, um die langfristig effektivste Monitoringmethode zur Bestimmung der Baummarderdichte zu identifizieren. Auch im Waldnaturschutz kommen die Hunde zum Einsatz. An der Universität Freiburg untersuchen Forschende zusammen mit der FVA in einem Pilotprojekt zum Nachweis von Fledermausquartieren die Effektivität durch spezielle Spürhunde. Ebenso gilt im Waldschutz zum Nachweis von Forstschädlingen ein ausgebildetes Spürhundeteam als effektivste, wenn nicht sogar einzige Methode.
Eine Voraussetzung für die Etablierung der Methode ist die entsprechende Qualifikation der Mensch-Hunde-Teams. Die benötigten Qualitätsstandards zur Eignung, professioneller Ausbildung und Zertifizierung werden aktuell durch den gemeinnützigen Verein Wildlife Detection Dogs e. V. erarbeitet. Darüber hinaus müssen natur-, jagd- und tierschutzrechtliche Vorgaben und gegebenenfalls notwendige Genehmigungen für Training und Einsatz berücksichtigt werden. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Methode „Artenspürhund“ als Instrument einzigartige Möglichkeiten mit sich bringt, um den Nachweis für Monitoring, Forschung und Management von Wildtieren zu optimieren. Das Projekt finden Sie unter NuL4196.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.