Studie
				
					
						
							 
				
					
				
			
		
		Städte sind Hotspot der Bestäubung
Urbane Umfelder weisen eine höhere Artenvielfalt von Bienen auf als benachbarte ländliche Räume. Das zeigt eine Studie, die jetzt in „Nature Communications“ erschienen ist. Außerdem zeigen Bienen und vor allem auch Hummeln hier eine höhere Bestäubungsrate – die Blüten werden hier häufiger besucht als auf Vergleichsflächen außerhalb der Städte. Vor allem insektenfreundliche grüne Flächen und ein entsprechend breit gefächertes Lebensraumangebot fördern diese Diversität. Städte können mit diesem Hintergrundwissen die Artenvielfalt im urbanen Umfeld beeinflussen, indem sie ihre Bedürfnisse bereits in der Grünflächenplanung berücksichtigen.
						- Veröffentlicht am
					0 Kommentare
				
				
			Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
						
						Normal
						
						
					
				Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
 document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
		
		
			
			
				
					
						
				
			
			
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
				Noch  Tage in 2025!
			
			
			
				Abo-Vorteil
			
			Dialog geöffnet
					100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.