Naturschutz und Landschaftsplanung 10/2020
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Resiliente Landschaften als Ziel: Für eine stärker systemisch ausgerichtete Planung
Seite 455
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
(Zwischen-)Erfolg in Sachen Bleimunition und Terminankündigungen
Seite 462
Panorama
Entwicklung der Landwirtschaft
Ackerbaustrategie 2035 wird diskutiert
Seite 456
Seite 456
Biodiversitätsforschung
Patrick Weigelt mit „Leopoldina Early Career Award 2020“ ausgezeichnet
Seite 456
Biodiversität in der Agrarlandschaft
„Niedersächsischer Weg“ nimmt Fahrt auf Regierung legt
Seite 457
Afrikanische Schweinepest
Erste Erkrankungsnachweise in Deutschland
Seite 457
Tierschutz-Hundeverordnung
Spezielle Regelungen für den Einsatz von Herdenschutzhunden
Seite 457
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Prof. Claudia Hornberg bleibt SRU-Vorsitzende
Seite 458
Windenergie
Schwarze Rotorblätter mindern Vogelschlag
Seite 458
Bayerischer Wald
Nationalpark soll um 600 ha wachsen
Seite 458
Living Planet Report
Biologische Vielfalt nimmt weiter ab
Seite 458
Seite 459
Zahl des Monats
3.175
Seite 459
Nationalpark Eifel
Seltener Pseudoskorpion nachgewiesen
Seite 459
Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Neue Wildkatzen-Nachweise im Nordosten Deutschlands
Seite 460
Wiedervernässung
Kurze Trockenperioden fördern Moorvegetation
Seite 460
Seite 460
Projektstart
Mehr Biodiversität auf kommunalen Flächen
Seite 461
Nordrhein-Westfalen
Projekt soll Insektenlebensräume an Wegen schaffen
Seite 461
Seite 461
Taxonomie
Mehr Menschen zu Artenkennern ausbilden
Seite 461
SCHLESWIG-HOLSTEIN
Regierung legt Programm zum „Biologischen Klimaschutz“ vor
Seite 457
Recht
VGH Kassel, Beschluss vom 19.2.2020 – 4 A 1677/18.Z
Wiederaufbau eines Wochenendhauses in einem Landschaftsschutzgebiet
Seite 491
Büroporträt
Knollconsult Unternehmensgruppe
Wegbereiter mit hohem Anspruch
Seite 492
Projektporträt
Gewässerrenaturierung
Wo sich die Lutter windet
Seite 496
Originalarbeit
Ergebnisse einer vergleichenden Studie zu 24 Landschaften auf fünf Kontinenten
Landschaftliche Resilienz
Seite 464
Pilotversuch zur Etablierung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft auf Gipsböden von Renaturierungsflächen
Ist Ex-situ-Vermehrung von Flechten möglich?
Seite 472
Methodenvorschlag zur erleichterten Biodiversitätsbewertung von Erwerbsobstanlagen
Insekten in der Kulturlandschaft
Seite 480
Service
KNE-Jahrbuch
Fokus auf die Energiewende vor Ort
Seite 500
Bestimmungsschlüssel
Gräser einfach bestimmen
Seite 500
Naturbewusstseinsstudie
Wertschätzung für die Natur wächst
Seite 500
Neuauflage
Grundlagenwerk der europäischen Eulen
Seite 501
Seite 501
Heuschrecken
Wien ist ein vielfältiger Lebensraum
Seite 501