Biologische Vielfalt nimmt weiter ab
- Veröffentlicht am
Der Living Planet Index ist ein Gradmesser für den ökologischen Zustand der Erde. Inzwischen umfasst er 20.811 Wirbeltierbestände – Säugetiere, Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien. Berücksichtigt sind fast 400 neue Arten und 4.870 neue Populationen. Der Index zeigt die durchschnittliche prozentuale Veränderung der Bestandsgröße der erfassten Populationen seit 1970. Die Populationsgröße etwa der Hälfte der Arten geht zurück. Die Bestände der anderen Hälfte sind stabil oder wachsen.
Der Bericht weist aber nicht nur auf die aktuelle Bestandsentwicklung hin, sondern zeigt auch Möglichkeiten auf, den Negativtrend umzukehren: Seit 2017 arbeiten über 40 Universitäten gemeinsam mit dem WWF in der Initiative „Bending the curve“ an Zukunftsszenarien, die zeigen, mit welchen Maßnahmen der Verlust an biologischer Vielfalt gestoppt oder sogar umgekehrt werden kann. Den vollständigen Bericht in englischer Sprache finden Sie unter Webcode NuL4196 . Dort finden Sie auch eine deutschsprachige Kurzfassung.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.