Projekt soll Insektenlebensräume an Wegen schaffen
- Veröffentlicht am
Blütenreiche Wegränder sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Doch das Potenzial dieser Rückzugsräume wird nicht immer ausgeschöpft. Ursachen hierfür sind ungeeignete Pflege, die Beeinträchtigung durch angrenzende Bewirtschaftung oder untergepflügte Wegränder. Wie blütenreiche Wegränder in der Agrarlandschaft wiederhergestellt und langfristig erhalten werden können, erkundet das neue Projekt „Rückgewinnung und ökologische Optimierung kommunaler Flächen Schaffung neuer Lebensräume für Insekten“. Am Beispiel von fünf Kommunen des Landkreises will die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Soest Handlungsempfehlungen für Kommunen in ganz Deutschland entwickelt werden. Das Projekt läuft bis Dezember 2023 und wird vom Bundesumweltministerium mit rund 300.000 € gefördert. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Projekt inhaltlich. Infos unter NuL4196 .BfN/Red
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.