Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ökosysteme

Wie kann die Widerstandskraft von Landschaften gefördert werden?

Der Duden definiert den Begriff „Resilienz“ als „psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen“. In der Neuerscheinung „Landschaftliche Resilienz“ überträgt Catrin Schmidt diesen Begriff auf Landschaften weltweit. Anlass dazu gaben die Trockenperioden der letzten Jahre, die zu erhöhtem Borkenkäferbefall und Trockenschäden in den Wäldern, Ertragseinbußen in der Landwirtschaft und Vegetationsschädigungen in städtischen Grünflächen geführt haben. Schmidt stellte deshalb die Frage, wie sich die Widerstandskraft der Landschaften fördern lässt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

In ihrem Werk stellt sie nach einer begrifflichen Annäherung an das Thema die Ebenen und Einflussfaktoren der landschaftlichen Resilienz dar. Anschließend wendet sie diese Grundlagen auf verschiedene natürliche und anthropogene Landschaften weltweit an. Ihre Schlussfolgerung: Resilienz ist immer abhängig vom Störfaktor. Subantarktische Buchenwälder sind zwar resilient gegen Stürme, aber nicht gegen den kanadischen Biber. Sie betont gleichzeitig, dass Landschaft ihre Resilienz nur dann trainieren kann, wenn sie Störungen ausgesetzt ist. Sie kann immer nur eine Momentaufnahme sein, da das System Landschaft im Gefüge der verschiedenen Einflussfaktoren immer nach einem neuen Gleichgewicht strebt. Nimmt die Störung aber überhand, kann diese Entwicklung abrupt unterbrochen werden, wodurch das System zusammenbricht und in seiner Komplexität reduziert wird.

Für die Landschaftsplanung bedeutet dies, dass die landschaftliche Entwicklung eines Planungsgebietes auch immer auf einer strategischen Ebene betrachtet werden sollte. Ziel sollte es sein, eine bessere Balance im Falle eines Ungleichgewichts zu erzeugen.

Bestellen können Sie das Buch für 44,99 € als Softcover oder für 34,99 € als E-Book unter Webcode NuL4028.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren