Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projektstart

Mehr Biodiversität auf kommunalen Flächen

Ein neues Gemeinschaftsprojekt von LBV und dem Landkreis Roth startete im Juni unter dem Namen „Kommunale Biodiversität – Aufbau eines Flächenmanagements im Landkreis Roth.“ Darin soll den beteiligten Gemeinde Hilfestellung bei der Entwicklung ihrer Flächen im Sinne der Biodiversität geleistet werden. Das Projekt hat somit einen bayernweiten Vorbildcharakter für alle anderen Kommunen, die auch etwas zur Verbesserung der Biologischen Vielfalt beitragen möchten.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ziel des gemeinsamen Projektes ist die Erstellung einer Handlungsanleitung, die die Kommunen in die Lage versetzen soll, durch ein gezieltes Management dem Schwund der Biodiversität auf kommunalen Flächen entgegenzuwirken. „Wir wollen Empfehlungen zur optimalen Bewirtschaftung und Pflege jeder einzelnen Fläche geben, die dann als Arbeitsgrundlage von den Kommunen genutzt werden kann“, führt Patricia Danel, Biologin und Projektmanagerin beim LBV, aus. „Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten werden kurz- und langfristig davon profitieren.“

Das durch den Bayerischen Naturschutzfonds geförderte Projekt wird in den Kommunen Allersberg, Heideck, Hilpoltstein, Röttenbach und Thalmässing durchgeführt. In diesen Gemeinden wird nun zuerst der Zustand der kommunalen Flächen mit GIS erfasst.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren