Resiliente Landschaften als Ziel: Für eine stärker systemisch ausgerichtete Planung
- Veröffentlicht am

Unter landschaftlicher Resilienz versteht die Autorin die Fähigkeit einer Landschaft zur Anpassung und Selbsterneuerung, das heißt, trotz fortlaufender Veränderung bleiben die grundlegenden Qualitäten der Landschaft erhalten, diese erneuern sich oder werden gestärkt.
Waldsterben 2.0 ruft nach resilienten Konzepten
Schaut man in diesem Dürresommer – dem dritten in Folge – in von Fichten dominierte Forsten, so wird offensichtlich, dass diese Landschaften (ganze Mittelgebirgszüge) ganz offensichtlichnicht resilient sind, zumindest nicht gegen den Klimawandel. Denn es ist stets klar zu benennen, auf welche Stressoren sich die Resilienz bezieht. Auch andere Waldbaumarten kämpfen mit der Dürre, während andernorts feuchteabhängige Ökosysteme vertrocknen oder Starkregen den Boden in Steillagen tonnenweise erodieren. Das Resilienz-Konzept bietet eine Chance, den Fokus der Landschaftsplanung zu weiten – weg von der einzelnen Hecke oder einem Einzelvorkommen einer geschützten Art hin zum Erhalt des individuellen Charakters einer Landschaft. Denn die steht massiv unter dem Druck eben nicht allein des Klimawandels oder mangelnder ökonomischer Tragfähigkeit der sie historisch prägenden Landnutzungen wie extensiven Weidesystemen, Streuobstbau, Steillagen-Weinbau, Nieder- und Mittelwaldnutzung oder Teichwirtschaft. Weitere Stressoren sind ungezählte Einzelfallentscheidungen aus Landnutzung, Bebauung, Verkehrsplanung usw.
Auch in Stadtlandschaften relevant
Landschaftliche Resilienz kann sich auch auf komplett vom Menschen gestaltete Kulturlandschaften beziehen, wie das Titelbild aus Singapur illustriert: Zwei Drittel der Stadtfläche werden im Sinne einer Schwammstadt für den Rückhalt von Niederschlagswasser genutzt. Denn der dicht besiedelte Stadtstaat besitzt keine eigenen Grundwasservorkommen. Um dennoch Wasserkrisen zu vermeiden, wurde eine resiliente Wasserversorgung aufgebaut. Nebenprodukt ist eine wesentliche Förderung der Erholungsfunktionen. Schon diese Teilaspekte einer komplexen Stadtlandschaft zeigen, was die zentralen Merkmale oder Kriterien resilienter Landschaften nach den Befunden von Catrin Schmidt sind:
- ein hohes Maß der Erbringung von Ökosystemleistungen (oder im traditionellen Wording der Disziplin: ein guter Erfüllungsgrad landschaftlicher Funktionen),
- die Erhaltung eines typischen Landschaftscharakters,
- eine hohe Geschwindigkeit der Anpassung des landschaftlichen Systems bei Störungen (unter Beibehaltung des typischen Charakters).
Fazit: Resilienz als Konzept bietet dann einen echten Mehrwert für die Landschaftsplanung, wenn sie hilft, Ziele und Maßnahmen an derAnpassungsfähigkeit einer Landschaft mit den drei genannten Merkmalen auszurichten. Das könnte helfen, zu stärker systemisch-vernetzten Entscheidungen der Landschaftsentwicklung zu gelangen. Mehr denn je gilt es, gebietsspezifische Szenarien zu entwickeln, und das partizipativ gemeinsam mit der Bevölkerung.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.