Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aachen

„FLIP“ bringt artenreiche Wiesen in die Stadt

Mit dem neuen Projekt „FLIP“ sollen in und um Aachen die für die Region typischen artenreichen Glatthaferwiesen zurückkehren. Hinter dem Kurztitel verbirgt sich das Projekt „Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“, das die RWTH Aachen gemeinsam mit der Stadt und der Städteregion Aachen vor Ort durchführt. In dem Verbundvorhaben werden intensiv genutzte innerstädtische Grünflächen sowie angrenzende Wiesen der Agrarlandschaft, die häufig gemäht und gedüngt werden, in artenreiche ursprüngliche Glatthaferwiesen umgewandelt, um neue Lebensräume für Insekten zu schaffen. Das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird bis März 2026 vom Bundesamt für Naturschutz mit 2,53 Mio. € gefördert.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Auch kleine Grünflächen an Parkplätzen können als artenreiche Wiese gestaltet werden.
Auch kleine Grünflächen an Parkplätzen können als artenreiche Wiese gestaltet werden.BfN/Redaktion
Artikel teilen:

Ein weiteres Ziel ist, Bürger, Verwaltungen sowie landwirtschaftliche Betriebe für die hohe Bedeutung von Insekten für die Stadtnatur zu sensibilisieren. Dazu sind umfassende Bildungs- und Öffentlichkeitsmaßnahmen geplant, die zur Bewusstseinsbildung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt führen sollen. Das im Projekt entwickelte Konzept soll bundesweit auf Stadt-Umland-Situationen mittelgroßer Städte übertragbar sein. Unter Webcode NuL4196 gelangen Sie zum Projektsteckbrief.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren