Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nationalpark Eifel

Seltener Pseudoskorpion nachgewiesen

Erstmals gelang es im Nationalpark Eifel, einen bedrohten Pseudoskorpion nachzuweisen. Der kleine Sensationsfund ging als Beifang bereits in den 1990er-Jahren im Zusammenhang mit der Erfassung von Insektenarten ins Netz, doch erst jetzt wurde das Tier von Christoph Muster, einem Spezialisten für Spinnentiere, bei der Aufarbeitung von Insektenproben aus einem Stammeklektor aus den frühen 1990er-Jahren entdeckt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Der Pseudoskorpion Anthrenochernes stellae konnte im Nationalpark Eifel nachgewiesen werden.
Der Pseudoskorpion Anthrenochernes stellae konnte im Nationalpark Eifel nachgewiesen werden.J. Lissner
Artikel teilen:

Anthrenochernes stellae ist im Anhang II der FFH-Richtlinie gelistet. Die Art benötigt umfangreiche Altholzbestände, ihr Nachweis belegt die Entwicklung des Nationalparks Eifel hin zu mehr Wildnis. Neben dem Pseudoskorpion wurden auch weitere Arten neu im Nationalpark entdeckt, unter anderem sechs Pilzarten. Außerdem gelang zum zweiten Mal der Nachweis der deutschlandweit vom Aussterben bedrohten KöcherfliegenartOxyethira frici . Mehr dazu lesen Sie im Jahresbericht des Nationalparks, den Sie unter NuL4196 herunterladen können.d

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren