Naturschutz und Landschaftsplanung 08/2020
Editorial
Editorial | Eckhard Jedicke
Der Feldhamster als Botschafter: Rechtspflichten bedürfen einer kooperativen Umsetzung
Seite 351
Bericht aus Brüssel
Bericht aus Brüssel
Bleimunition zum Auftakt der Ratspräsidentschaft
Seite 360
Diskussion
Positionspapier
Gehölzentwicklung als naturschutzfachliches Problem?
Seite 358
Panorama
Insektensommer
Blaue Holzbiene auf dem Vormarsch
Seite 352
Zukunft des Waldes
Globaler Wandel führt zu wachsenden Limitierungen für Bäume
Seite 352
Seite 352
Seite 353
BerufungNachhaltige Lebensmittelproduktion
Neue Zusammensetzung im Sachverständigenrat für UmweltfragenKabinett hat Zukunftskommission Landwirtschaft eingesetzt
Seite 353
Seite 354
Aussterbeschuld in Kalkmagerrasen
Studie liefert Hinweise für zeitverzögertes Artensterben
Seite 354
Artenvielfalt
Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel
Seite 355
Zahl des Monats
22.000.000.000
Seite 355
Baden-Württemberg
Mehr finanzielle Unterstützung beim Schutz vor Wolfsangriffen
Seite 355
Seite 356
Markierungsexperimente
Wie weit fliegen Wildbienen auf Nahrungssuche?
Seite 356
E+E-Vorhaben
Integrierter Artenschutz in Fließgewässern
Seite 356
Verhaltensbiologie
Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
Seite 357
Windenergie
Keine artenschutzrechtliche Ausnahme für Vögel
Seite 357
Citizen Science
LWF sucht Großen Puppenräuber
Seite 357
Recht
EuGH, Urteil vom 9.7.2020 – C-297/19
Trauerseeschwalben von Eiderstedt vor dem EuGH
Seite 386
Büroporträt
Naturwacht Saarland
Ein Quartett für saarländische Perlen
Seite 388
Projektporträt
Tagebaufolgelandschaften
Goitzsche – 20 Jahre Wildnis
Seite 392
Originalarbeit
Perspektiven für den Feldhamsterschutz in Thüringen
Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Artenschützern und Landwirtschaftsbetrieben
Seite 362
Zum Einfluss von Landnutzung und Strukturreichtum in der Umgebung von Laichgewässern auf die Besiedlung durch Amphibien
Amphibien in Agrarlandschaften Mittelsachsens
Seite 368
Das Beispiel der Stadt Bozen (Südtirol, Italien)
Zum Einfluss von Bäumen und Oberflächenbelag auf das Mikroklima innerstädtischer Freiflächen
Seite 378
Service
BESTIMMUNGSFÜHRER
Moose der Wälder erkennen
Seite 396
Zustandsbericht
40% der Schweizer Brutvögel sind bedroht
Seite 396
Seite 396
Bestimmungsband
Fauna der Höhlen entdecken
Seite 397
NABU-Schutzprojekt
Wie kann der der Kiebitz geschützt werden?
Seite 397
Seite 397