Studie liefert Hinweise für zeitverzögertes Artensterben
- Veröffentlicht am
In der Studie konnte gezeigt werden, dass die Flächengröße und Konnektivität der untersuchten Habitatfragmente in der Eifel zwischen 1970 und 1990 stark abgenommen haben; nach 1990 hat sich der Verlust an Magerrasenfläche und Konnektivität dagegen deutlich verlangsamt. Die heutige Pflanzen- und Tagfalterdiversität konnte besser durch die historische Flächengröße/Konnektivität der Habitate erklärt werden als durch die aktuelle Landschaftskomposition. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass zahlreiche Arten – trotz des aktuell guten Erhaltungszustands der Kalkmagerrasen im Untersuchungsgebiet – zeitverzögert aussterben dürften. Es kann weiterhin davon ausgegangen werden, dass die Artenvielfalt ohne die intensivierten Schutzbemühungen seit Beginn der 1990er-Jahre bereits jetzt auf einem deutlich niedrigeren Niveau wäre.
Im Gegensatz zu Pflanzen und Tagfaltern scheinen Heuschrecken etwas weniger sensibel auf die Habitatfragmentierung zu reagieren und eher von einer hohen Habitatqualität abzuhängen. Um einen zukünftigen Rückgang der Artenvielfalt in Kalkmagerrasen zu verhindern, sollten möglichst großflächige Magerrasen traditionell bewirtschaftet werden. Darüber hinaus können Renaturierungsmaßnahmen dazu beitragen, die Ausbreitung von Arten und den Fortbestand der Biodiversität der Kalkmagerrasen langfristig sicherzustellen. Die Studie wurde durch ein Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.