Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Citizen Science

LWF sucht Großen Puppenräuber

Seit 2018 erlebt Nordbayern eine Schwammspinner-Massenvermehrung. Die haarigen Raupen setzen den ohnehin stressgeplagten Wäldern zu. Doch die Raupen haben auch Fraßfeinde. Zu diesen gehören mit dem Kleinen und dem Großen Puppenräuber auch zwei Laufkäfer-Arten. Sie fressen Raupen und Puppen von Nachtschmetterlingen, vor allem von solchen, die sich sehr stark vermehren. Um mehr über die Nützlinge zu erfahren, ruft die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) nun zu Meldungen der Laufkäfer auf.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Bislang ist nicht bekannt, von woher die Großen Puppenräuber (Calosoma sycophanta ) in den „Raupenjahren“ nach Nordbayern kommen, denn außerhalb solcher Massenvermehrungen fehlen Beobachtungen völlig. Der etwas kleinere, kupferfarbene Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor ) siedelt dauerhaft in Nordbayern, wenn auch meist in geringen Siedlungsdichten. Zu beiden Arten erbittet das LWF Meldungen mit Bild und Koordinaten beziehungsweise Kartenausschnitt an Puppenraeuber@lwf.bayern.de Die gesammelten Daten sind Teil umfassender Forschungen der LWF rund um die Massenvermehrung des Schwammspinners. Mehr erfahren Sie unter NuL4196.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren