Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
E+E-Vorhaben

Integrierter Artenschutz in Fließgewässern

Der Erhalt von gefährdeten Muscheln, Fischen und Insekten in der Nister und die Verbesserung ihres Lebensraums stehen im Mittelpunkt eines Vorhabens, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums in Höhe von über 1,8 Mio. € gefördert wird. Mit dem Start der wissenschaftlichen Begleituntersuchung hat nun die dritte Phase des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „INTASAQUA“ begonnen. Die Abkürzung steht dabei für „Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten“.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Als erste Phase hatte das Bundesamt für Naturschutz ab Mai 2017 eine Voruntersuchung gefördert. Von Oktober 2019 bis September 2022 werden die praktischen Erprobungsmaßnahmen vom Kreis Altenkirchen mit Bundes- und Landesförderung durchgeführt. Unter anderem werden hohe Feinmaterialeinträge aus dem Umland nach Möglichkeit durch Nutzungsänderungen vermindert. Drei heute nicht mehr funktionstüchtige Wiesenbewässerungsgräben werden wieder geöffnet und sollen zu Refugien für Jungmuscheln, Jungfische und empfindliche Wirbellose werden.

In den nun begonnenen Untersuchungen geht es um eine Erfolgskontrolle der seit Herbst 2019 laufenden Maßnahmen und die Entwicklung neuer Ideen für den Schutz aquatischer Arten, beispielsweise von Muscheln und Fischen, aber auch von Insekten, deren Larven im Wasser heranwachsen. Unter Webcode NuL4196 gelangen Sie zur ausführlichen Projektbeschreibung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren