Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zustandsbericht

40% der Schweizer Brutvögel sind bedroht

In der Publikation „Zustand der Vogelwelt in der Schweiz“ fasst die Vogelwarte jährlich die neuesten Erkenntnisse aus ihren Überwachungsprojekten zusammen, an denen über 2.000 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Landesregionen beteiligt sind. Im Bericht 2020 liegt der Schwerpunkt auf den Bestandsentwicklungen einzelner Brutvogelarten, zum Beispiel von Kulturlandarten, Eulen und Rabenvögeln. Auch wird die Entwicklung von eher seltenen Durchzüglern wie dem Kranich und von Wintergästen wie dem Rotmilan und der Lachmöwe dargestellt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Inzwischen sind 40% der Schweizer Brutvögel bedroht. Der Bericht macht deutlich, dass vor allem die Brutvögel des Kulturlands im Bestand rückläufig sind. Aber auch die Arten der Feuchtgebiete können frühere Bestandverluste aufgrund der kleinen Populationen nicht kompensieren. Positiv entwickeln sich dagegen die Bestände der meisten Waldarten, mit Ausnahmen wie dem Rauhfußkauz, dessen Bestand im Jura stark zurückgegangen ist. Unter Webcode NuL4262 können Sie den Zustandsbericht herunterladen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren