Wie kann der der Kiebitz geschützt werden?
- Veröffentlicht am
Das Handbuch erläutert die Lebensweise der Kiebitze und die Gründe für ihre Gefährdung. Es erklärt mithilfe von Skizzen, wie brütende Individuen ausgemacht werden können und wie in der Folge die Gelege geschützt werden können– beispielsweise durch „Kiebitzfenster“ oder angepasste Mahd. Das Handbuch wird ergänzt durch ein Faltblatt, das die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Schutzmaßnahmen zusammenfasst. Beide Veröffentlichungen können unter Webcode NuL4262 heruntergeladen werden.
Im Zuge des Projektes gründete der NABU außerdem die bundesweite „AG Kiebitzschutz“, um sich auch künftig für die Art einzusetzen. Ziel ist es, Engagierte aus Praxis, Verwaltung und Forschung zu vernetzen und die Ergebnisse des Projektes in die Fläche zu tragen. Die Website www.lapwingconservation.org bündelt Informationen aus ganz Europa zum Kiebitzschutz sowie zu regionalen Kontaktpersonen und Fördermöglichkeiten in Deutschland.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.