Naturschutz und Landschaftsplanung 02/2022
Editorial
					Editorial | Eckhard Jedicke
					Jenseits des Nistkasten-Naturschutzes: Engagieren Sie sich in der öffentlichen Debatte!
				
			
				 Seite 3
			
		Bericht aus Brüssel
					Bericht aus Brüssel
					Umweltrat, vergiftetes Silvester und härtere Strafen!
				
			
				 Seite 10
			
		Panorama
					Angebot für Auszubildende
					Naturschutz und Landwirtschaft intensivieren Zusammenarbeit
				
			
				 Seite 4
			
		
					Deutscher Landschaftspflegepreis
					Erster Preis geht nach Mittelfranken
				
			
				 Seite 4
			
		
					Biodiversitätsziele
					Neuer Rahmenplan für die nationale Erfüllung globaler Ziele
				
			
				 Seite 4
			
		
					Personalia
					SRU hat neuen Geschäftsführer
				
			
				 Seite 5
			
		
				 Seite 5
			
		
				 Seite 5
			
		
				 Seite 5
			
		
					Globales Forschungsprojekt
					Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit
				
			
				 Seite 6
			
		
					Artengemeinschaften
					Allerweltspflanzen verdrängen seltenere Arten
				
			
				 Seite 6
			
		
					Deutschlandweite Studie
					Insekten in Naturschutzgebieten mit Pestiziden belastet
				
			
				 Seite 6
			
		
				 Seite 7
			
		
					Wassernutzungsstrategien
					Wie reagieren Wälder auf Dürre?
				
			
				 Seite 7
			
		
				 Seite 8
			
		
					Projektstart
					Laubholz-Säbelschrecke soll besser geschützt werden
				
			
				 Seite 8
			
		
					Freileitungen
					Trassen ökologisch pflegen
				
			
				 Seite 8
			
		
					Projekt SOILCLIM
					Ökologischer Landbau schützt die Biodiversität
				
			
				 Seite 8
			
		
					Schmitz' Sternstunden
					Ein Vollpfosten macht noch keinen Zaun
				
			
				 Seite 9
			
		
					Forstwirtschaft
					Hilft Totholz der nächsten Waldgeneration?
				
			
				 Seite 9
			
		Recht
					VERTRAGSNATURSCHUTZ
					Vereinbarung von Agrarumweltmaßnahmen
				
			
				 Seite 39
			
		
				 Seite 41
			
		Büroporträt
					#miniwildnis
					Aus Kleinem kann Großes entstehen
				
			
				 Seite 42
			
		Projektporträt
					Mut zur Unordnung
					Blühende Wegränder und Feldsäume 
				
			
				 Seite 46
			
		Originalarbeit
					Bundesweiter Orientierungsrahmen für Landschaftsplanungen und Informationsgrundlage für die Bundespolitik
					Nationale Indikatoren zur Bewertung von Ökosystemen und deren Leistungen
				
			
				 Seite 12
			
		
					Einfluss der Baumkronendichte und weiterer Standorteigenschaften auf die Belegrate
					Fledermauskästen im urbanen Raum
				
			
				 Seite 26
			
		
					Am Beispiel von Kollisionsopfern unter Rotmilanen im hessischen Vogelsbergkreis
					Umgang mit nachträglich festgestellten Tötungsrisiken an genehmigten Windenergieanlagen
				
			
				 Seite 32
			
		Service
				 Seite 50
			
		