Neuer Rahmenplan für die nationale Erfüllung globaler Ziele
Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden. Verbindliche Maßnahmen und verantwortliche Akteure müssen klar definiert und die Umsetzung muss durch systematisches Monitoring überwacht werden. Diese Empfehlungen stehen im Zentrum eines dreistufigen Rahmenplans, den ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in der Fachzeitschrift Conservation Letters veröffentlicht hat (Webcode NuL4196).
- Veröffentlicht am
Der Rahmenplan des 55-köpfigen Teams umfasst drei Stufen: In der ersten Stufe müssen die internationalen in nationale Ziele und Aktionspläne übersetzt und klar benannt werden. Diese Aktionspläne sollen von den verantwortlichen Akteuren aus den verschiedenen Sektoren mit entwickelt werden.
In Stufe zwei geht es um die sektorübergreifende Umsetzung der Maßnahmen. Dazu müssen verschiedene Instrumente zur Förderung von Verhaltensänderungen genutzt werden. Eine Herausforderung besteht darin, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzströme und Netzwerkstrukturen so zu erneuern, dass biodiversitätsschädliche Maßnahmen nicht mehr gefördert werden.
In der dritten Stufe sind die erzielten Fortschritte zu evaluieren. Um zu überprüfen, dass die Akteure ihre Verpflichtungen auch erfüllen, müssen die Vertragsstaaten nationale Monitoring-Systeme einführen. Damit können Veränderungen der biologischen Vielfalt verfolgt und den Sektoren zugeordnet werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.