Wie lassen sich die Auswirkungen von Lichtverschmutzung verringern?
- Veröffentlicht am
Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben nun den Themenkomplex untersucht und geben einen Überblick. Außerdem haben sie in einem internationalen Team 11 dringende Forschungsfragen identifiziert, die es zu lösen gilt, um die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die biologische Vielfalt zu mindern.
Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Biodiversität sind vielfältig – von der Genexpression bis hin zum Funktionieren des Ökosystems. 30 % aller Wirbeltiere und mehr als 60 % aller Wirbellosen sind nachtaktiv und daher oft direkt von Lichtverschmutzung betroffen: Für diese Tiere verschiebt sich die Zeit ihrer Aktivitäten – wie Futtersuche, Fortpflanzung und Räubervermeidung – essenziell.
Mit ihrer Veröffentlichung (NuL4196) hoffen die Forschenden, möglichst schnell die wissenschaftliche Basis zu Handlungsempfehlungen für nachhaltige Beleuchtungskonzepte zu schaffen. Die Fragen fokussieren sich vor allem darauf, wie die Forschungsansätze optimiert und harmonisiert werden können, wie Lichtverschmutzung auf höheren Ebenen wie Lebensgemeinschaften, Ökosystemen und der Landschaft wirkt und wie wir künstliche Beleuchtung nachhaltiger managen können. Künftig möchte man etwa herausfinden, welche Arten am empfindlichsten auf Lichtverschmutzung reagieren, wie schnell sich Populationen an das Phänomen anpassen können oder oberhalb welcher Schwellenwerte künstliche Beleuchtung kritisch wird.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.