Wasserrückhalt in der Landschaft Neue Infofilme
Im Rahmen des DVL-Projekts „Klimaangepasstes Wassermanagement“ wurden zwei Filme produziert, die unterschiedliche Wasserrückhaltemethoden porträtieren. Die Filme stehen nun online zur Verfügung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Rahmen des DVL-Projekts „Klimaangepasstes Wassermanagement“ wurden zwei Filme produziert, die unterschiedliche Wasserrückhaltemethoden porträtieren. Die Filme stehen nun online zur Verfügung.
Das Schwäbische Donaumoos ist Heimat zahlreicher Wiesenbrüter und Feuchtgebietsarten, unter anderem auch seltenste Arten. Wie diese heute erfolgreich geschützt werden, zeigen Ulrich Mäck und Raphael Rehm.
Trockenheit ist im Klimawandel ein immer größeres Problem – auch in Mooren, die eigentlich große Mengen an Wasser speichern könnten. Doch oft verhindern Entwässerungsgräben den Rückhalt. Dr. Raphael Rehm spricht darüber, wie Wasserrückhalt und Moorschutz stattdessen aussehen müssten.
Wasserrückhalt in der Landschaft – ganz einfach durch intakte Auen. Wie sähe eine solche Welt aus? Und wieso ist die Realität eine andere? Veronika Rivera spannt den Bogen zwischen dem Jetzt und einer potenziellen Zukunft.
Täglich entsteht neues Wissen rund um das Thema Moorbodenschutz. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR ) stellt Neues und Wissen zum Thema nun gebündelt auf dem Themenportal Moor zur Verfügung.
In Brandenburg wurde der von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entwickelte Veitshöchheimer Hanfmix im Projekt „Natürliche Energie der Landschaft“ vom März 2022 bis Oktober 2024 getestet. Dr. Olivia Kummel vom LPV Potsdamer Kulturlandschaft berichtet über die...
Für die Beweidung sind Zäune unerlässlich – sowohl, um die Weidetiere auf der Fläche zu halten, als auch, um sie zu schützen. Doch wie sorgt man für die sogenannte „Hütesicherheit“ der Zäune? Günter Herkert hat das für uns zusammengefasst.
Wenn Weideflächen eine Zeit lang nicht beweidet werden, wird ihr natürliches Gleichgewicht gestört und es kommt zu erheblichen Veränderungen im Ökosystem. Sträucher und Bäume wachsen, Grünland wird zu Wald, und einige Pflanzenarten breiten sich übermäßig aus. Doch wie können Weideflächen...
Welche Maßnahmen sind dazu geeignet, Insekten in typisch fränkischen Landschaften bessere Lebensbedingungen zu bieten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Ein lebendiger Biotopverbund und neue Perspektiven für die Wanderschäferei: Das sind die Hauptziele des Naturschutzgroßprojekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“. Aber auch weitere extensive Beweidungsformen sollen dabei eine wesentliche Rolle spielen. Nach der ersten Projektphase, in der ein...
Der Deutsche Landschaftspflegetag 2025 findet im bayerischen Bad Staffelstein statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Können wir! Machen wir? Natur- und Klimaschutzziele umsetzen“. Eine Anmeldung ist noch bis zum 16. Mai möglich.
Traditionell bewirtschaftete Wiesen und Weiden sind die artenreichsten Ökosysteme unserer Kulturlandschaft. Doch sie sind im Schwinden begriffen. Wie sie renaturiert werden können, zeigen ein Praxisleitfaden und die dazugehörige Website des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL).
Um die Lebensräume und Biotope in Deutschland ist es nicht gut bestellt. 37 % der Natura 2000-Lebensraumtypen befinden sich in schlechtem Zustand. Doch gerade die Hotspots der Artenvielfalt, wie Streuobstwiesen, Hecken und nasse Streuwiesen, benötigen oftmals aufwendige Pflege. Wie das geht,...
Artenreiches Grünland gehört zu den am stärksten gefährdeten Ökosystemen und ist zugleich von zentraler Bedeutung für die Artenvielfalt in Agrarlandschaften. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der zeigt, wie Grünlandrenaturierung gelingen...
2016 entstand in Freising die Idee, diejenigen Menschen zu vernetzen, die sich für die Renaturierung von Lebensräumen einsetzen: die Geburtsstunde des Netzwerks Renaturierung. Prof. Dr. Sabine Tischew und Dr. Simone Schneider berichten, was seit dieser ersten Idee passiert ist.
Oft werden renaturierte Bereiche nach Abschluss der Arbeiten extensiv beweidet. Insbesondere für Grünlandbereiche kann das sehr sinnvoll sein, da Gehölze so zurückgedrängt werden und das Grünland artenreicher werden kann. Allerdings ist dafür auch der passende Zaun wichtig. Worauf zu achten ist,...
Einst ein technischer Flussschlauch, eingeengt und reguliert, mäandert die Ruhr heute wieder in einem abwechslungsreichen Flusslauf. Im nordrhein-westfälischen Arnsberg, mitten in der Stadt, gelang es, Naturschutz, Hochwasserschutz und Naherholung in Einklang zu bringen. Wie konnte diese...
Mit der Verabschiedung des Nature Restoration Laws und der Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshof zu einem besseren Schutz des artenreichen Grünlandes ist das Thema der Grünland-Wiederherstellung topaktuell. Renaturierungen gewinnen auch vor dem Hintergrund des...
Mit ihrem Lebensraummosaik und ihrer Veränderungsdynamik halten Fluss- und Auenlandschaften in Mitteleuropa den ersten Platz, was ihre Artenvielfalt anbelangt. Fast 80% aller in der Schweiz vorkommenden Tier- und Pflanzenarten finden sich auch und zum Teil ausschließlich in Auenlebensräumen....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo