
Erfolgreiche Renaturierung von Wiesen und Weiden leicht gemacht
Traditionell bewirtschaftete Wiesen und Weiden sind die artenreichsten Ökosysteme unserer Kulturlandschaft. Doch sie sind im Schwinden begriffen. Wie sie renaturiert werden können, zeigen ein Praxisleitfaden und die dazugehörige Website des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL).
von DVL erschienen am 28.03.2025Wiesen und Weiden sind das Ergebnis einer jahrhundertelangen Landnutzung mit Tierhaltung. Diese Artenvielfalt ist in den letzten Jahrzehnten deutlich weniger geworden, mit Konsequenzen auch über die Vielfalt der Wiesenpflanzen hinaus, etwa für Insekten oder Kleinsäuger. Mit unterschiedlichen Methoden wird versucht, den Prozess der Artenverarmung im Grünland umzukehren. Der Verfahrenskomplex nennt sich Grünlandrenaturierung oder Wiederherstellung artenreichen Grünlands.
Eine wertvolle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten bieten nun ein umfassender Praxisleitfaden sowie die dazugehörige anwendungsbezogene Webseite, die der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) im Januar dieses Jahres veröffentlicht hat. In den Leitfaden „Wiesen und Weiden artenreich anlegen“ fließen Erkenntnisse aus dem Verbundvorhaben „Grassworks“ ein, das das Bundesforschungsministerium mit Mitteln aus der „Forschungsinitiative für den Erhalt der Artenvielfalt“ (FEdA) finanzierte. Die vielfältigen praktischen Erfahrungen der Landschaftspflegeorganisationen wurden ebenfalls mit einbezogen.
Im Leitfaden werden die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgeschlüsselt, die wesentlichen Einfluss auf die Durchführung von Grünlandrenaturierung haben. Eine Kostenberechnung verschiedener Verfahren fußt auf aktuellen Berechnungen, die im Projekt Grassworks ermittelt wurden. Daran schließen sich Beispiele an, wie in verschiedenen Bundesländern Verfahren zur Artenanreicherung von Grünland finanziert werden. Auch über die Verwendung von EU-Mitteln oder Stiftungsgeldern wird beispielhaft berichtet.
Wie die praktische Umsetzung gelingen kann, zeigt das Kapitel mit Erfolgsfaktoren, die vorwiegend aus den Erfahrungen der Landschaftspflegeorganisationen zusammengetragen wurden. Diese werden durch gelungene Praxisbeispiele abgerundet.
Die dazugehörige Webseite „Grünlandrenaturierung in der Praxis“ liefert darüber hinaus eine Fülle an praxisnahen Informationen und Anleitungen zur erfolgreichen Grünlandrenaturierung. Nutzende erhalten Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten, die für die Umsetzung von Projekten wichtig sind. Durch konkrete Praxisbeispiele und Anleitungen im Videoformat wird das theoretische Wissen in die Praxis übertragen und die Informationen leicht und anschaulich aufbereitet. Die Webseite fördert zudem den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und bietet eine Plattform für Diskussionen und Wissenstransfer.
Aufbau des Webs
Rechtlicher Rahmen
Dieser Abschnitt erläutert die gesetzlichen Bestimmungen, die bei der Renaturierung von Grünland zu beachten sind. Dazu gehören Regelungen zum Schutz von Biotopen und die Anforderungen an die Verwendung von Regiosaatgut. Es wird auch auf relevante Gesetze wie das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) eingegangen.
Kosten
Hier werden die Kosten für verschiedene Methoden zur Artanreicherung im Grünland detailliert beschrieben. Dazu gehören die Einsaat von Regiosaatgut und der Übertrag von Mahdgut und Druschgut.
Finanzierung
Dieser Bereich bietet einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für die Grünlandrenaturierung. Es werden sowohl öffentliche als auch private Mittel vorgestellt. Ausführlichere Informationen sind auch im DVL-Praxisleitfaden zu finden.
Praxiswissen
In diesem Teil wird erläutert, welche Faktoren aus Sicht der Praxis entscheidend für den Erfolg eines Renaturierungsvorhabens sein können und welche Aspekte bei der Planung und der Umsetzung berücksichtigt werden sollten. Weiterhin finden sich dort Beispiele erfolgreich umgesetzter Maßnahmen, die im Einzelnen kurz beschrieben sind und weitere Informationen für die praktische Umsetzung enthalten. Zusätzlich dazu werden Filme bereitgestellt, in denen das aktuelle Wissen aus Forschung und Praxis zum Thema Grünlandrenaturierung und wichtige Aspekte der praktischen Umsetzung für Praktikerinnen und Praktiker sowie für Beratende und Multiplikatoren leicht verständlich aufbereitet wurde.
Publikationen
In dieser Rubrik wird auf ausgewählte Fachpublikationen, Webseiten, Filme und Tutorials zum Thema Grünlandrenaturierung verwiesen, die Erkenntnisse aus dem Projekt sowie Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern wiedergeben.
Beide Veröffentlichungen entstanden im Rahmen des Projekts „BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2)“, dem bisher größten Biodiversitätsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Liselotte Unseld und Dr. Michaela Meyer
Deutscher Verband für Landschaftspflege
Tel. 0981 180099-16, l.unseld@dvl.org, und
Tel. 0176 43525529, m.meyer@dvl.org
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.