Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Holzkonstruktionen wie diese Steganlage im Ahlenmoor lassen sich Stahlfundamenten sicher und kostengünstig gründen.

      Schraubfundamente Belastbare Ergebnisse im Handumdrehen

      bodenschonendes Arbeiten Bodenschutz Expertenbrief Kulturlandschaft Schutzgebiete

      Zahllose Bauten im Außenbereich lassen sich ohne Bodenaustausch und Ortbeton verwirklichen: Um Stege, Infotafeln und größere Konstruktionen sicher am Boden zu verankern, kann man Schraubfundamente eindrehen. Das funktioniert im günstigen Fall ganz ohne Maschinen. Gerade beim Bauen im Bestand – und...

    • Wiederaufforstungsfläche im Gemeinschaftswald

      Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen Der Wald der Zukunft?

      Expertenbrief Klimawandel Pflege und Entwicklung

      175 ha Waldfläche, bestehend aus 58 Anteilen, bewirtschaftet die Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen in Nordhessen. Im Fokus steht der Waldumbau - Kiefer, Lärche und Buche fallen hier aufgrund der Klimaerwärmung bereits aus. Das Besondere am Gemeinschaftswald: Alle Anteilseignerinnen und...

    • Die 2019 angelegten modifizierten Benjeshecken und Biotopelemente nach drei Jahren im Frühling 2022 (vgl. dazu Bild 3).

      Praxiserfahrungen aus Würzburg Modifizierte Benjeshecken

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Habitataufwertung Korridor Vernetzung

      Modifizierte Benjeshecken können vielen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten und wesentlich zur Biotopvernetzung beitragen. In einer städtischen Grünanlage in Würzburg sind solche Benjeshecken mit Initialpflanzungen seit 2019 neu angelegt und mit weiteren Biotopstrukturen kombiniert worden und...

    • Windwasserpumpen können die Landschaft zum Wasserspeicher machen: Im Winter helfen sie dabei, Niederungen zu überfluten.

      Landschaft zum Wasserspeicher entwickeln Synergien zwischen Wasserrückhalt und Naturschutz nutzen

      Erosion Expertenbrief Gewässerschutz Klimawandel Kulturlandschaft

      In der Landwirtschaft liegt eine der zukünftigen Herausforderungen der Klimaanpassung darin, durch spezielle Landschaftsgestaltungs- und Bodenschutzmaßnahmen die Wasserspeicherfähigkeit der Flächen zu erhöhen. Dadurch können Extremwetterereignisse abgepuffert werden. Mit Maßnahmen in der Flur, auf...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Führungsteam von Landcare Europe am Gründungstag vor dem Europäischen Parlament in Brüssel: (v.l.n.r.) Simona Colombo (Legambiente Lombardia, Italien), Maria Noichl MdEP (DVL, Deutschland), Concha Salguero (Trashumancia y Naturaleza, Spanien) 

      Landcare Europe Neu gegründeter Dachverband für Landschaftspflege stellt sich vor

      Expertenbrief Landschaftspflegeverband

      Nach 15-jähriger Vorarbeit wurde am 7. Juni 23 im Europäischen Parlament in Brüssel unter der Anwesenheit von 80 Teilnehmenden aus 19 Ländern eine lange bestehende Vision Wirklichkeit: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. gründete im Schulterschluss mit Verbänden aus Belgien,...

    • Rewilding in der
Stadt: Der vormals
kanalisierte, heute revitalisierte
Abschnitt
der Wiese bei Basel
wurde zu einem wichtigen
Lebensraum für Tiere
und Pflanzen und zu
einem attraktiven Erholungsgebiet
für die Bevölkerung
umgestaltet.

      Rewilding Wildnis wagen

      Expertenbrief Renaturierung Wildnisgebiet

      Europa und Nordamerika zurückverwildern – das ist das Ziel eines neuen, viel beachteten, aber auch kritisierten Trends, des Rewilding. Es müssen aber nicht Wölfe sein wie im Yellowstone-Nationalpark in den USA oder der Wisent in Polen – für ein Rewilding reicht der Garten, das Stadtgrün. Zum...

    • Kiebitze am Ufer

      Kiebitze Kükenalter zeigt den Effekt von Artenschutzmaßnahmen auf den Bruterfolg

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

      Kiebitze sind typische Vögel in Marschwiesen, Feuchtwiesen und Mooren. Doch ihre Bestände schwinden: In Deutschland und in der Schweiz sind sie stark gefährdet, in Österreich potenziell gefährdet. Um Kiebitzvorkommen zu erhalten und zu fördern, werden Schutzmaßnahmen durchgeführt. Ihre Wirksamkeit...

    • Amphi Guard Mobil von Blömen VuS lässt sich schnell und unkompliziert installieren.

      Expertenbrief-Partner BLÖMEN VuS Todesfalle Baugrube

      Amphibien Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

      Wird in Deutschland eine neue Baugrube ausgehoben, so steht in der Regel ein bauliches Projekt bevor. Was für Menschen häufig lediglich eine lästige Unannehmlichkeit ist, kann für Amphibien jedoch zur tödlichen Gefahr werden. Abhilfe schaffen die Amphibienleiteinrichtungen von Blömen VuS. Diese...

    • Sohlentkrautung und Mähen – ein Arbeitsgang.

      Mähkorb statt Mulchen oder Baggern LPV Regensburg ökologisiert die Gewässerpflege

      Expertenbrief Fließgewässer Landschaftspflegeverband Mahd Pflege und Entwicklung

      Seit einigen Jahren kommt beim LPV Regensburg konsequent der Mähkorb anstelle von Mulchgeräten oder der Baggerschaufel beim Pflegearbeiten am Gewässer zum Einsatz. Das hat viele Vor- und kaum Nachteile. Josef Sedlmeier berichtet von seinen Erfahrungen.

    • Das Führerhaus des Baggers befindet sich nur knapp oberhalb der Wasserkante.

      Fischtreppe in der Argen Nasse Füße für den Bagger

      Expertenbrief Fische Fließgewässer Renaturierung Vernetzung

      Etliche Hochwasser haben der rund 50 Jahre alten Fischtreppe in der Argen zugesetzt. Steine hatten sich gelöst, der Gewässergrund hatte sich abgetragen und der Weg zwischen Bodensee und Argen war für viele Fischarten nicht mehr passierbar. Die Maschinen, die zur Sanierung eingesetzt werden, müssen...