Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Vector 4S STD von Eliet

      Expertenbrief-Partner Eliet Kompakt gehäckselt

      entkusseln Expertenbrief Habitataufwertung Pflege und Entwicklung

      Die Natur stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Besonders im Herbst und Winter ist die Zeit des Rückschnitts gekommen. Bäume und Hecken haben einen Wachstumsschub hinter sich und können nun zurückgeschnitten oder, bei der Pflege von Hecken in der Landschaft, ganz auf den Stock gesetzt...

    • ansfhnfhn

      Landschaft anpacken Ein Weiterbildungs-Format des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken

      Aus- und Weiterbildung entkusseln Expertenbrief Landschaftspflegeverband Pflege und Entwicklung Umweltbildung

      Die wertvollen Lebensräume und Biotope in Deutschland sind in einem kritischen Zustand, das wird durch den letzten FFH-Bericht mehr als offenkundig. Ihre Pflege und Optimierung benötigt aufwändige Handarbeit - und das notwendige Fachwissen. In Mittelfranken hat der Landschaftspflegeverband nun...

    • Einige der Tier- und Gehölzarten, die auf eine artenreiche intakte Feldhecke angewiesen sind.

      Heckenpflege Käseglocke oder Kettensäge?

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Landschaftspflegeverband Pflege und Entwicklung

      Wussten Sie, dass allein der Altkreis Annaberg mit einer Gesamtlänge von 250 km Hecken zu den Gebieten mit der höchsten Feldheckendichte in ganz Sachsen gehört? Die nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung der in Sachsen einzigartigen Steinrückenlandschaft ist eine der langfristigen Aufgaben...

    • Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises. V.l.: DVL-Vorsitzende Maria Noichl MdEP, Richard Ittner, Laudatorin Helga Kerwagen, Hans Seitz, Laudator Eberhard Sandhäger, Laudator Bastian Rochner, Reiner Stürz, Jürgen Zimmerer, Jörg Wiedemann, Umweltminister Axel Vogel, Heike Vogel, Laudatorin Christina Kretzschmar, Claudia Buchau

      DVL Deutscher Landschaftspflegepreis 2023 verliehen

      Expertenbrief Landschaftspflegeverband

      Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeichnet zwei Projekte und drei Personen für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaft mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis aus. Brandenburgs Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel...

    • Mirco Timmer mit dem Klimawald-Banner

      Klimawald Höxter Gut Ding braucht Wald!

      Expertenbrief Klimawandel Pflege und Entwicklung

      Im Jahr 2019 setzten sich Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe intensiv mit dem Klimawandel auseinander und stellten fest: Er ist längst vor unserer Haustür angekommen! Am Sustainable Campus in Höxter entstand die Idee zu einem Projekt, das Studierende vom Fachbereich 9...

    • Herbstfärbung im Buchenwald

      Kommunikation im Naturschutz Was ist Wald?

      Expertenbrief Kulturlandschaft Umweltbildung

      Wald ist nicht gleich Wald – oft sprechen Menschen von ganz unterschiedlichen Gehölzbeständen, wenn von „Wald“ die Rede ist. In der naturschutzfachlichen Diskussion muss klar sein, welcher „Wald“ gemeint ist. Madleen Herbold erklärt für uns die wichtigsten Begrifflichkeiten.

    • Holzkonstruktionen wie diese Steganlage im Ahlenmoor lassen sich Stahlfundamenten sicher und kostengünstig gründen.

      Schraubfundamente Belastbare Ergebnisse im Handumdrehen

      bodenschonendes Arbeiten Bodenschutz Expertenbrief Kulturlandschaft Schutzgebiete

      Zahllose Bauten im Außenbereich lassen sich ohne Bodenaustausch und Ortbeton verwirklichen: Um Stege, Infotafeln und größere Konstruktionen sicher am Boden zu verankern, kann man Schraubfundamente eindrehen. Das funktioniert im günstigen Fall ganz ohne Maschinen. Gerade beim Bauen im Bestand – und...

    • Wiederaufforstungsfläche im Gemeinschaftswald

      Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen Der Wald der Zukunft?

      Expertenbrief Klimawandel Pflege und Entwicklung

      175 ha Waldfläche, bestehend aus 58 Anteilen, bewirtschaftet die Waldinteressengemeinschaft Hebenshausen in Nordhessen. Im Fokus steht der Waldumbau - Kiefer, Lärche und Buche fallen hier aufgrund der Klimaerwärmung bereits aus. Das Besondere am Gemeinschaftswald: Alle Anteilseignerinnen und...

    • Die 2019 angelegten modifizierten Benjeshecken und Biotopelemente nach drei Jahren im Frühling 2022 (vgl. dazu Bild 3).

      Praxiserfahrungen aus Würzburg Modifizierte Benjeshecken

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Habitataufwertung Korridor Vernetzung

      Modifizierte Benjeshecken können vielen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten und wesentlich zur Biotopvernetzung beitragen. In einer städtischen Grünanlage in Würzburg sind solche Benjeshecken mit Initialpflanzungen seit 2019 neu angelegt und mit weiteren Biotopstrukturen kombiniert worden und...

    • Volksantrag in Baden-Württemberg „Ländle leben lassen“ soll Flächenverbrauch stoppen

      Expertenbrief Landschaftsplanung Pflege und Entwicklung

      In den vergangenen 50 Jahren haben in Baden-Württemberg zwei Generationen so viel neue Siedlungsfläche in Anspruch genommen wie die 80 Generationen vor ihnen. 5–6 ha werden pro Tag verbraucht. Mit jeder versiegelten Fläche geht jedoch auch ein Stuück Identität verloren, warnt die Initiative...

    • Mit Hilfe von Paintball-Markierern kann das Pheromon gezielt in die Eichenkronen gebracht werden.

      Nordrhein-Westfalen Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner

      Artenschutzkonflikt Expertenbrief Insekten

      Wald und Holz NRW testete im Juli in Saerbeck (Regionalforstamt Münsterland) eine innovative Methode für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS). Mit Paintball-Markierern wollen die Forschenden die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners effektiv eindämmen. Dabei schießt das Team...

    • Windwasserpumpen können die Landschaft zum Wasserspeicher machen: Im Winter helfen sie dabei, Niederungen zu überfluten.

      Landschaft zum Wasserspeicher entwickeln Synergien zwischen Wasserrückhalt und Naturschutz nutzen

      Erosion Expertenbrief Gewässerschutz Klimawandel Kulturlandschaft

      In der Landwirtschaft liegt eine der zukünftigen Herausforderungen der Klimaanpassung darin, durch spezielle Landschaftsgestaltungs- und Bodenschutzmaßnahmen die Wasserspeicherfähigkeit der Flächen zu erhöhen. Dadurch können Extremwetterereignisse abgepuffert werden. Mit Maßnahmen in der Flur, auf...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Führungsteam von Landcare Europe am Gründungstag vor dem Europäischen Parlament in Brüssel: (v.l.n.r.) Simona Colombo (Legambiente Lombardia, Italien), Maria Noichl MdEP (DVL, Deutschland), Concha Salguero (Trashumancia y Naturaleza, Spanien) 

      Landcare Europe Neu gegründeter Dachverband für Landschaftspflege stellt sich vor

      Expertenbrief Landschaftspflegeverband

      Nach 15-jähriger Vorarbeit wurde am 7. Juni 23 im Europäischen Parlament in Brüssel unter der Anwesenheit von 80 Teilnehmenden aus 19 Ländern eine lange bestehende Vision Wirklichkeit: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. gründete im Schulterschluss mit Verbänden aus Belgien,...

    • Abb. 1: Gelbbauchunke

      Artenschutzmaßnahmen und deren Abhängigkeit von Witterungs- und Klimabedingungen In situ-Ansiedlung der Gelbbauchunke in Luxemburg

      Amphibien Expertenbrief Stillgewässer Wiederansiedlung

      Das Naturschutzsyndikat SICONA hat in Luxemburg Erfahrungen mit der Wiederansiedlung der dort stark gefährdeten Gelbbauchunke gesammelt. Dazu wurden Tiere ex situ vermehrt und in eigens ausgewählte und optimierte Lebensräume ausgebracht. Dr. Simone Schneider und Liza Glesener berichten über ihre...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sebastian Petri ist Moor-Klimawart im Rhinluch, Brandenburg

      Vier Lösungsansätze Mehr Akzeptanz für nasse Moornutzung - der DVL zeigt wie!

      Bewirtschaftung Expertenbrief Landschaftspflegeverband Moore

      Die Umstellung auf nasse Bewirtschaftung von Moorböden bietet ein enormes Potenzial für mehr Klimaschutz, weshalb Bund und Länder derzeit viel Geld für den Moorbodenschutz bereitstellen. Um die Moorböden bis 2045 klimaneutral zu bewirtschaften, müssten wir jährlich mindestens 30.000 ha Moorböden...

    • Rewilding in der
Stadt: Der vormals
kanalisierte, heute revitalisierte
Abschnitt
der Wiese bei Basel
wurde zu einem wichtigen
Lebensraum für Tiere
und Pflanzen und zu
einem attraktiven Erholungsgebiet
für die Bevölkerung
umgestaltet.

      Rewilding Wildnis wagen

      Expertenbrief Renaturierung Wildnisgebiet

      Europa und Nordamerika zurückverwildern – das ist das Ziel eines neuen, viel beachteten, aber auch kritisierten Trends, des Rewilding. Es müssen aber nicht Wölfe sein wie im Yellowstone-Nationalpark in den USA oder der Wisent in Polen – für ein Rewilding reicht der Garten, das Stadtgrün. Zum...