Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Neues Berufsbild Broschüre informiert über den Moor-Klimawirt

      Aus- und Weiterbildung Expertenbrief Moore

      Landwirte in Moorregionen können durch eine angepasste Bewirtschaftung auf organischen Böden mit hohen Wasserständen dazu beitragen, dass Kohlenstoff im Boden gespeichert bleibt. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz! Damit sie als „Moor-Klimawirte“ diese gesellschaftlichen...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    •  1 Neue Lebensräume sind durch die Redynamisierung der Litzauer Schleife entstanden.

      Alpenflusslandschaften Wo die Flüsse freier fließen

      Expertenbrief Fließgewässer Renaturierung

      Zwei Hotspots sind vereint im Projekt „Alpenflusslandschaften“. Ziel des Projekts ist, die noch vorhandene Biodiversität entlang der Flüsse zu erhalten, durch naturschutzfachliche Maßnahmen zu verbessern sowie Strukturen und Akzeptanz für umfassende Revitalisierungsmaßnahmen zu schaffen. Wolfgang...

    •  1 Rund 80 ha große Heidefläche im Herzen der DBU-Naturerbefläche Zschornoer Wald (Brandenburg)

      DBU Naturerbe GmbH Geerbte Verantwortung

      Büroporträt Expertenbrief Schutzgebiete

      Rund 70.000 ha Naturerbefläche, verteilt auf 71 Gebiete, pflegt und entwickelt die DBU Naturerbe GmbH. Die Arbeit erstreckt sich dabei von der Grundlagenerfassung über die Planung bis zur Umsetzung. Susanne Belting, Dr. Uwe Fuellhaas, Lisa-Marie Hille und Tobias Leikauf stellen die Gesellschaft...

    •  1 Ehemals artenarme Wiese nach Mahdgutübertragung

      LIFE Grassland Grüne Vielfalt in Luxemburg

      Expertenbrief Moore Projektporträt Renaturierung

      Das Großherzogtum Luxemburg hat einiges zu bieten, unter anderem eine Reihe von wertvollen Grünlandtypen. Diese zu schützen und zu optimieren ist das Ziel des Projekts LIFE Grassland, das im Mai 2020 nach sechs Projektjahren abgeschlossen wurde. Dr. Simone Schneider, die das Projekt...

    •  1 Die Auengehölze der Hohen Garbe im Hochwasser

      Lebendige Auen für die Elbe Natürliche Flussdynamik - Dynamik am Grünen Band

      Expertenbrief Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

      Die Hohe Garbe an der Elbe war über Jahrhunderte eingedeicht, um das Land urbar zu machen und vor Hochwässern zu schützen. Die Folge: Verlust der auentypischen Verhältnisse und Gefährdung des wertvollen Hartholzauwaldes. Hier hat „Lebendige Auen für die Elbe“ Abhilfe geschaffen. Dr. Meike...

    •  1 Stege führen vom Kurpark durch die Gewässerlandschaft. Auch ein Biber hat sich hier angesiedelt.

      So geht Stadtgrün Bad Saulgau - Vorreiter der urbanen Biodiversität

      Büroporträt Expertenbrief

      Die Kurstadt Bad Saulgau hat sich der Biodiversität verschrieben – innerorts wie außerorts. Die Grünflächen werden pestizidfrei und ohne Mineraldüngergaben gepflegt, große Teile wurden extensiviert. Die Natur dankt es: Biber und Weißstorch fühlen sich hier heimisch. Wir haben den...

    •  1 Winterstimmung am Ostseestrand der Rostocker Heide, im westlichen Teil des Projektgebiets

      Schatz an der Küste Von Mooren, Erlenwäldern und Salzwiesen

      Expertenbrief Gewässerschutz Moore Projektporträt

      Zwischen Rostock und der Insel Rügen erstreckt sich die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide – einer von dreißig „Hotspots der Biologischen Vielfalt“. Diese Artenvielfalt zu schützen und zu entwickeln ist Aufgabe des Projekts Schatz an der Küste. Dr. Sabine Grube, Rasmus Klöpper und...

    • 1 Michael Succow ist einer der führenden Moorexperten Europas.

      Michael Succow Wegbereiter des Naturschutzes

      Büroporträt Expertenbrief Schutzgebiete

      Vier Seiten sind viel zu wenig, um ein ganzes Leben zu beschreiben. Vor allem, wenn es ein so bewegtes und ereignisreiches ist wie das Michael Succows. In seinem Leben hat er vieles erreicht, und er ist noch längst nicht fertig. Uns hat er von der Vergangenheit und der Zukunft berichtet.

    • 1 Während der Paarungszeit ertönt in den Gruben das abendliche Rufen der Kreuzkröten.

      Natur auf Zeit Leben zwischen Radlader und Baggerlöffel

      Amphibien Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Projektporträt

      Bayernweit aktiv ist das Projekt „Management von Lebensräumen FFH-relevanter Amphibienarten in Rohstoffgewinnungsstätten“ des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern in Kooperation mit dem BIV Baustoffe Steine und Erden und der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbau- und Mineralgewinnungsbetriebe...

    • Das Team (v. l.): Jonas Linke, Leonie Kulp, Tasso Schikore, Corinna Ahrensfeld, Dr. Jutta Kemmer und Dr. Hans-Gerhard Kulp

      Biologische Station Osterholz Moorschutz im Teufelsmoor

      Büroporträt Expertenbrief Moore Wiedervernässung

      Die Biologische Station Osterholz ist ein eingetragener Verein, der sich der Erhaltung der wertvollen Lebensräume nördlich von Bremen widmet. Finanziert wird er durch Drittmittel und das Gutachterbüro, das unter dem Dach des Vereins angesiedelt ist. Wir haben die Station in Osterholz-Scharmbeck...

    • 4 Besonders auffällig: der weiße Farbschlag bei einem der Rinder

      Auf die Kuh gekommen Waldweide im Naturpark Schönbuch

      Beweidung Expertenbrief Naturpark Projektporträt Rinder

      Der Naturpark Schönbuch südlich von Stuttgart umfasst 15.000 ha Wald. Auf 7 ha Fläche hat das Landratsamt Böblingen im Juni 2019 eine Waldweide mit Galloway-Rindern etabliert. Wir haben uns mit den Projektverantwortlichen Reinhold Kratzer und Winfried Seitz getroffen.

    • 1 Mit einem „eBeetle“ wird das Saatgut im Bestand geerntet – ohne dafür die Wiese mähen zu müssen.

      Saatgutgewinnung aus Naturwiesen Pioniere für die lokale Artenvielfalt

      autochthon Expertenbrief Projektporträt

      Der Nationale Aktionsplan in der Schweiz sieht vor, die Vielfalt der pflanzengenetischen Ressourcen zu erhalten. Andreas Bosshard bearbeitet ein Teilprojekt im Aktionsplan und untersucht die Möglichkeiten der lokalen Saatgutgewinnung. Er hat uns das Projekt und seine weiteren Aktivitäten zur...

    • 1 Auf dem Gelände der Stadtgärtnerei wurden große Flächen für die Anzucht der autochthonen Arten bereitgestellt.

      Artenhilfsprogramm Niederbayern Straubing engagiert sich für autochthone Arten

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen autochthon Expertenbrief

      In den Gewächshäusern und auf den Freiflächen einer Stadtgärtnerei würde man vor allem Zierpflanzen erwarten, kurzlebige Arten für den Wechselflor, gekauft als Jungpflanze und für die Verwendung in städtischen Beeten vorgesehen. Nicht so in Straubing: Hier sind auch zahlreiche seltene heimische...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Abb. 1: Wacholderbüsche als Zeugen ehemaliger Beweidung in einer Kiefernaufforstung der Gottesheide in Nordostdeutschland. © S. Zerbe, Juni 2006

      Perspektiven aus der Sicht von Akteuren Wiedereinführung der Waldweide in den Alpen?

      Beweidung Expertenbrief

      Abstracts Mit dem Ziel des Arten- und Biotopschutzes und zur Belebung der Regionalentwicklung sowie mit Blick auf den Kulturlandschaftsschutz kann die Waldweide heute eine mögliche Option der Landnutzung darstellen. Die Waldweide gehört zu den ursprünglichsten landwirtschaftlichen Nutzungsformen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren