Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Kiebitze am Ufer

      Kiebitze Kükenalter zeigt den Effekt von Artenschutzmaßnahmen auf den Bruterfolg

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

      Kiebitze sind typische Vögel in Marschwiesen, Feuchtwiesen und Mooren. Doch ihre Bestände schwinden: In Deutschland und in der Schweiz sind sie stark gefährdet, in Österreich potenziell gefährdet. Um Kiebitzvorkommen zu erhalten und zu fördern, werden Schutzmaßnahmen durchgeführt. Ihre Wirksamkeit...

    • Amphi Guard Mobil von Blömen VuS lässt sich schnell und unkompliziert installieren.

      Expertenbrief-Partner BLÖMEN VuS Todesfalle Baugrube

      Amphibien Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

      Wird in Deutschland eine neue Baugrube ausgehoben, so steht in der Regel ein bauliches Projekt bevor. Was für Menschen häufig lediglich eine lästige Unannehmlichkeit ist, kann für Amphibien jedoch zur tödlichen Gefahr werden. Abhilfe schaffen die Amphibienleiteinrichtungen von Blömen VuS. Diese...

    • Längere und häufiger auftretende Dürreperioden sorgen auch in Deutschland für eine Bedrohung der Artenvielfalt bei Amphibien.

      Expertenbrief-Partner BLÖMEN VuS Amphibien-Leiteinrichtungen bieten Sicherheit

      Amphibien Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

      Die durch den Klimawandel verursachten Wetterumschwünge setzen der Tierwelt erheblich zu. Starkwetterereignisse wie lange Trockenperioden bedrohen ihren Lebensraum massiv. Um die hiesige Artenvielfalt zu schützen, ist es daher besonders wichtig, sie vor möglichen Gefahren auf dem Weg zu den...

    • 11) Über Baumgurte sind die Carbonstäbe an zwei Stellen jeweils mit dem Stamm verbunden.

      Habitatbäume Exoskelett für Baumtorsi

      Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief

      Für den Naturschutz sind alte, hohlraumreiche Baumtorsi von größter Bedeutung. Sie sind jedoch oft stand- und bruchgefährdet. Einem Projektteam ist es gelungen, einen besonderen Baumtorso in einer Würzburger Grünanlage mit einem Upcycling-Außenskelett aus Carbon zu sichern. Jonas Renk stellt das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der mobile Sicherungszaun fängt Steine auf.

      Beweidung? Ja, bitte! Mobile Zaunvorrichtung zum Schutz vor Steinschlag bei Beweidung

      Beweidung Expertenbrief Schafe Ziegen

      Die Beweidung mit Nutztieren spielt in der Landschaftspflege eine wichtige Rolle. Vor allem in Hanglagen und in felsigen Bereichen ist die Beweidung eine kostengünstigere Alternative zu maschineller oder manueller Pflege. Außerdem schafft Beweidung andere Strukturen und bringt zusätzliche Elemente...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • „Zusammen das artenreiche Grünland erhalten“ – das ist das Motto der Grünland-Strategie von Luxemburg.

      Vision, Mission und Leitbild Luxemburgs Strategie zum Erhalt und zur Wiederherstellung des artenreichen Grünlandes

      Artenrückgang Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Renaturierung

      Zehn Ziele und fast 100 Handlungsempfehlungen sind die Basis der 2020 vom luxemburgischen Umweltministerium verabschiedeten „Strategie zum Erhalt und Wiederherstellung des artenreichen Grünlandes in Luxemburg 2020–2030“ (Ministère de l'Environnement, du Climat et du Développement durable 2020a)....

    • Broschüre und Filmclips Land- und Forstwirtschaft in den Mittelgebirgen

      Bewirtschaftung Expertenbrief

      Der vom BMEL geförderte DVL-Ideenwettbewerb „Bioökonomie in den Mittelgebirgen Deutschlands“ präsentiert in seiner Broschüre Möglichkeiten nachhaltiger Wertschöpfung in den Mittelgebirgen und erläutert die Bedeutung der Bioökonomie. Die vorgestellten Siegerideen des Ideenwettbewerbs zeigen Wege...

    • Salbei-Glatthaferwiese

      Wiesenmahd Ist weniger mehr?

      Expertenbrief extensiv Mahd Pflege und Entwicklung

      Wiesen ökologisch sinnvoll zu bewirtschaften, rückt derzeit immer weiter in den Fokus. Der erste Gedanke gilt dabei wohl einer Nutzungsextensivierung – also einer Verringerung von menschlicher Nutzung und damit Einflussnahme auf das Grünland. Doch ist es zielführend für Flora und Fauna, wenn eine...

    • Willi Weitzel unterwegs im Auftrag des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege und der Initiative NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume.

      Worauf Insekten wirklich fliegen DVL-Filmreihe mit Willi Weitzel

      Expertenbrief Insekten Landschaftspflegeverband Umweltbildung

      Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) rückt den Erhalt der Insektenvielfalt in den Mittelpunkt der Filmserie „Worauf Insekten wirklich fliegen – Willi trifft Wiesenmacher und Wildbienenschützer“. Gemeinsam mit den bayerischen Landschaftspflegverbänden entstanden fünf Filme im Rahmen der...

    • Invasive Neophyten Problempflanzen im Videoporträt

      Expertenbrief Invasive Arten

      Um über die Problematik von invasiven Neophyten aufzuklären, hat der LEV Ravensburg eine kurzweilige Videoreihe erstellt, die neben den Problempflanzen auch die vielen Ehrenamtlichen porträtiert, die sich mit der Thematik beschäftigen. Ein Dankeschön an alle, die sich aktiv für den Erhalt der...

    • Wildes säen – Vielfalt ernten Grundlagen und Praxiseinblicke in die Produktion von Regiosaatgut

      autochthon Expertenbrief

      Gebietseigenes Saatgut für Begrünungsprojekte, beispielsweise die Anlage oder Aufwertung artenreicher Wiesen, ist nicht in allen Regionen Deutschlands in ausreichender Menge und wünschenswerter Artenzahl verfügbar. Es werden weitere Vermehrungsbetriebe benötigt, um den stetig wachsenden Bedarf zu...