Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Expertenbrief

    • Salbei-Glatthaferwiese

      Wiesenmahd Ist weniger mehr?

      Expertenbrief extensiv Mahd Pflege und Entwicklung

      Wiesen ökologisch sinnvoll zu bewirtschaften, rückt derzeit immer weiter in den Fokus. Der erste Gedanke gilt dabei wohl einer Nutzungsextensivierung – also einer Verringerung von menschlicher Nutzung und damit Einflussnahme auf das Grünland. Doch ist es zielführend für Flora und Fauna, wenn eine...

    • Willi Weitzel unterwegs im Auftrag des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege und der Initiative NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume.

      Worauf Insekten wirklich fliegen DVL-Filmreihe mit Willi Weitzel

      Expertenbrief Insekten Landschaftspflegeverband Umweltbildung

      Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) rückt den Erhalt der Insektenvielfalt in den Mittelpunkt der Filmserie „Worauf Insekten wirklich fliegen – Willi trifft Wiesenmacher und Wildbienenschützer“. Gemeinsam mit den bayerischen Landschaftspflegverbänden entstanden fünf Filme im Rahmen der...

    • Invasive Neophyten Problempflanzen im Videoporträt

      Expertenbrief Invasive Arten

      Um über die Problematik von invasiven Neophyten aufzuklären, hat der LEV Ravensburg eine kurzweilige Videoreihe erstellt, die neben den Problempflanzen auch die vielen Ehrenamtlichen porträtiert, die sich mit der Thematik beschäftigen. Ein Dankeschön an alle, die sich aktiv für den Erhalt der...

    • Wildes säen – Vielfalt ernten Grundlagen und Praxiseinblicke in die Produktion von Regiosaatgut

      autochthon Expertenbrief

      Gebietseigenes Saatgut für Begrünungsprojekte, beispielsweise die Anlage oder Aufwertung artenreicher Wiesen, ist nicht in allen Regionen Deutschlands in ausreichender Menge und wünschenswerter Artenzahl verfügbar. Es werden weitere Vermehrungsbetriebe benötigt, um den stetig wachsenden Bedarf zu...

    • Damit elektrische Weidezäune ihre volle Hüte- und Schutzwirkung entfalten können, ist eine korrekte Installation der Erdung sehr wichtig.

      DVL-Infosammlung Praxiswissen zum Herdenschutz

      Expertenbrief Schafe Wolfsmanagement Ziegen

      Die Rückkehr des Wolfs stellt Weidetierhaltende vor große Herausforderungen. Maßnahmen des Herdenschutzes sind durch die lange Abwesenheit großer Beutegreifer in Vergessenheit geraten und bedeuten meist einen deutlichen Mehraufwand für Weidetierhaltende. Mit praxisnahen Hilfen und Tipps lässt sich...

    • Magerrasenmischung

      Expertenbrief-Partner Rieger-Hofmann Artenreiche Wiesen und Weiden durch Neuansaat mit zertifiziertem gebietseigenem Saatgut

      autochthon Beweidung Expertenbrief Mahd Renaturierung

      Nutzungsaufgabe und Intensivierung haben in vielen Fällen zu einer Verarmung des Artinventars ehemals artenreicher Wiesen und Weiden geführt. Mit der sinkenden Artenzahl der Pflanzen verschwinden nicht zuletzt auch die Lebensgrundlagen vieler spezialisierter Tierarten, die auf diese Pflanzen...

    • Nils Stanik auf einer der Probeflächen

      Landschaftspflegeversuch Rhön Neue Pflege für Borstgrasrasen

      Beweidung Expertenbrief Mahd Pflege und Entwicklung

      Seit 2017 erprobt Dr. Nils Stanik von der Universität Kassel mit Kolleginnen und Kollegen verschiedene Varianten, um Borstgrasrasen im bayerischen Naturschutzgebiet Lange Rhön optimal zu pflegen. Zur Projekthalbzeit berichtet er gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Sebastian Vogel vom BIOZ über die...

    • Einachser im Test Motormäher für Hangeinsätze

      Expertenbrief Mahd

      Wird nicht von Hand mit der Sense gemäht, sind Einachs-Geräteträger das Mittel der Wahl. Doch wer kann was? Und mit welchen Anbaugeräten klappt das Aufsammeln des Mähguts? Die Redaktion des "Südtiroler Landwirt" hat vier Einachser getestet.

    • Agria mit Doppelmessermähwerk in Portalbauweise

      Faunaschonendes Mähsystem Balkenmäher richtig anwenden und warten

      Balkenmäher Expertenbrief Mahd

      Balkenmäher schonen die Fauna und liefern einen geraden, sauberen Schnitt, was das Wiederaufwuchsverhalten verbessert. Dazu beigetragen haben auch die zahlreichen technischen Verbesserungen der Hersteller. Um die Funktion zu erhalten, sind jedoch gründliches Reinigen und Warten notwendig....

    • Fachgerechter Maschineneinsatz in der Fortbildung

      Im Dienste der Natur Neues Fachpersonal für Naturschutz und Landschaftspflege

      Aus- und Weiterbildung Expertenbrief Fachkräftemangel

      Unsere Kulturlandschaft lebt von aktiver Pflege. Denn Landschaftspflege sichert nicht nur durch den Menschen geschaffenen Lebensräume, sondern betreibt darüber hinaus auch Artenschutz und fördert die biologische Vielfalt. Nicht zuletzt trägt sie zu einem attraktiven Landschaftsbild bei. Doch wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Artenreiche Wiesen Praxistipps zur Mähgutübertragung

      Expertenbrief Landschaftspflegeverband Mahd Pflege und Entwicklung

      Artenreiche Wiesenlebensräume sind selten geworden. Sie können aber unter anderem durch das Übertragen von frischem Mähgut artenreicher Wiesen aufgewertet oder neu geschaffen werden. Der Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V. führt seit 1995 Mähgutübertragungen durch.

    • 1) Vogelperspektive auf einen Mäheinsatz mit dem neuen Mähkopf von Mulag

      Insektenschutz Mähen ohne Schaden?

      Expertenbrief insektenfreundlich mähen Mahd

      2020 hat Dr. Adél Gyimóthy ein Pilotprojekt gestartet, um gemeinsam mit Technikherstellern Mähköpfe zu entwickeln, die die Insektenfauna schonen. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit berichtet sie nun über die ersten Ergebnisse.

    • Straßenbegleitgrün ökologisch pflegen und Schnittgut abräumen – das klappt mit dem Mähkopf Eco 1200 von Mulag am Unimog. Er funktioniert nach dem Prinzip des Scheibenmähers.

      Extensive Grünflächenpflege Mähen, aufsammeln, wegfahren

      abräumen Expertenbrief Mahd

      Artenfreundliche Grünflächen bieten nicht nur eine ansprechende Blütenpracht, sondern den darauf lebenden Insekten und Kleintieren einen willkommenen Lebensraum. Jedoch muss dafür in relativ großen Zeitabständen gemäht und das Schnittgut abgeräumt werden. Nur so gelingt es, die Böden dauerhaft...